mit Minze, Zwiebel, Zuckererbsen, Limetten, Kürbiskernen und Schafkäse. Die Melonen kamen aus Panama und die Käferbohnen aus der Steiermark. Und Soccas! Dazu Rhabarber-Schaumwein aus Deutschland.
Zutaten
- 1 Dose steirischer Käferbohnen
- 1 rote Zwiebel
- 100 g Zuckerschoten
- ca. 3 EL gehackte Kürbiskerne
- Olivenöl
- Saft von 2 Limette
- 1 EL flüssiger Honig
- Meersalz frisch, gemahlener Pfeffer
- Halbe Wassermelone
- 3 EL gehackte Minze
- Ca. 200 g Schafkäse
Rezept Käferbohnen-Melonen-Salat
- Die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett ein bisschen anrösten.
- Minze klein hacken.
- Bohnen, Zwiebel, Zuckerschoten, Melone und Minze anrichten und mit Dressing beträufeln.
- Gewürfelte Schafkäse und die Kürbiskerne drüberstreuen.
- Öl, Limettensaft, Honig, Salz und Pfeffer in einer Schale vermengen.
- Die Bohnen waschen und abtropfen lassen. Die Zwiebel in Ringe schneiden.
- Die Zuckerschoten blanchieren und in Rauten schneiden.
Für die Soccas siehe hier.
Genau nach meinem Geschmack…..und wie immer (wird jetzt schon fad) 😉 …. traumhafte Fotos. GlG Cornelia
Jo danke Dir!
Wenns fad wird, sagst es rechtzeitig… 😉
Liebe Grüße
Christian
😉 daunk da
Das schaut wieder so toll aus lieber Christian! Allein schon beim Anblick der Fotos bekomme ich Hunger!
Liebe Sabrina!
Es tut mir zwar leid, dass Du Hunger bekommen hast. Aber nur ein bißl. Freut mich, dass es Dir gefällt!
Liebe Grüße Christian
Das ist die steirische Version des „berühmten“ und herrlich erfrischenden sommerlichen Feta-Wassermelonensalates mit Kürbis- statt Pinienkernen und zusätzlich mit Bohnen, super!!!
lg
Das wusste ich nicht. handelt es sich vielleicht um einen griechischen Klassiker? Denn ich habe mittlerweile entdeckt, dass die Käferbohnen auch in Griechenland gibt, nur heißen die dort Gigantes! „Fasolia Gigantes“ auf deutsch Riesenbohne.
liebe Grüße
Christian
Die Käferbohnen scheinen kleine Sprenksel zu haben – sind das etwa die Borlottibohnen in gegartem Zustand?
LG Alex
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass Käferbohnen nur in Österreich so heißen. Im restlichen deutschen Sprachraum heißen sie Feuerbohnen.
Die Borlottibohnen heißen auch Wachtelbohnen, was vermute ich daran liegt, dass sie genau so gesprenkelt sind wie die Wachteleierschale.
liebe Grüße
Christian