Die Paella Andaluz hat einen feurigen Geschmack, der durch Meeresfrüchte gemildert wird. Die Kombination aus Schärfe und Milde gibt dieser Paella den besonderen Kick. Paprika und Pimenton de la Vera, das spanische Paprikapulver, sind für das Pikante zuständig. Damit man auch etwas Scharfes zum Hineinbeißen hat, kommt eine spanische Hartwurst hinein.
Monat: Juli 2017
Lachs mit Sauce béarnaise und Spinat
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Von Top-Bistroqualität auf Österreichs Autobahnen allerdings nicht. Man muss schon ein bisschen vom Weg abkommen, um in den Genuss eines leichten Ganges zu kommen, der es lohnt, die Fahrt zu unterbrechen. Das gibt es nur abseits der großen Transitrouten.
Thunfisch und ein bisschen Gemüse
Thunfisch mit süßsaurem Paprikagemüse und lauwarmem Zucchini-Tomaten-Salat.
Ich kann jeden Tag Fisch essen. Dafür braucht man nur ein dickes Stück Thunfisch und ein bisschen Gemüse als Beilage.
Rochenflügerl mit Sardellenbutter
Rochenflügel mit feiner Sardellenbutter mit Tomatenstücken und Mini-Spargel.
Majestätisch gleitet er über den Meeresboden, erhaben ist seine gleichmäßige Rhomben-Statur. Ein schöner Fisch! Nicht zu vergleichen etwa mit einem Knurrhahn. Doch was den Fischgenießer am meisten beeindruckt, das ist sein Geschmack.
Knurrhahn mit Tian und Rotwein-Sauce
Den Fisch möglichst frisch zu verarbeiten, um das geht es. Ansonsten verlöre er schnell an Geschmack und Saftigkeit. Schon am frühen Morgen, um es den Fischern gleich zu tun, fanden wir uns bei Eishken Estate am Großgrünmarkt in Wien ein. Es war sieben Uhr morgens, mit Gilles Jégo konnten wir damit natürlich nicht mithalten. Der Großhändler für Fisch in der Bretagne steht schon zwischen ein und zwei Uhr in der Früh auf, um die Fischmärkte abzufahren. „Tous les plus beaux poissons, en provenance des meilleurs pêcheurs“, das ist sein Credo.
Sardinen mit gegrillten Romanasalatherzen und Estragon-Jus
Von Alain Ducasse und Romain Meder als Amuse-Bouche kreiert, aber bei uns zur Hauptspeise vergrößert. Aus dem neuen Kochbuch „Naturalité“ in dem Alain Ducasse Menschen vorstellt, die – im Takt der Natur mit ihr verbunden – in der etwas anderen Ernährungskette tätig sind. Dazu werden ihre Regionen und ihre Rezepte präsentiert. Das Buch ist gar nicht so neu, es ist schon 2015 erschienen, nur ich habe es erst jetzt entdeckt.
Riesling Verjus
Normalerweise ist ein Verjus ja eine ziemlich saure Angelegenheit. Aber dieser hier aus der Saar-Region ist es nicht! Das hat wohl mit den Kräutern zu tun, die da dabei sind. Wir trinken diesen sortenreinen Verjus vom Riesling verdünnt mit Mineralwasser. Zufällig haben wir ihn entdeckt bei Ammersin, als wir auf der Suche nach Verjus waren. Für uns ist das der Sommertrunk 2017.
Süßsaures Kaninchen mit Spinat und Kräuterbrot
Manchmal bedarf es nicht viel mehr, als in der Mittelmeerküche Alain Ducasses zu blättern und eines Kaninchens, das wir für die Paella gestern gebraucht haben. Und schon hat es einen in die Toskana verschlagen.
Paella nach der Art von Valencia
Bei diesem Gericht kam zum ersten Mal die neue Paella-Pfanne zum Einsatz, unsere jüngste Errungenschaft aus dem Bereich Kupfer. Diese Paella-Pfanne ist bei unserem Besuch beim Rist letzte Woche mit uns mitgekommen. Man wird sich ja noch ein kleines Andenken von einem schönen Geschäft mitnehmen dürfen, oder?
Katalanische Fischsuppe
Wie in einem Fischerdorf an der spanischen Küste, am verwitterten, vom Salz angegriffenen Tisch, in einer niedrigen Hütte eines Fischers, direkt am Strand, der Sand voller Miesmuscheln. Es riecht nach Fisch, kein Entkommen, überall Fisch. Eine Suppe mit dem Geschmack nach Meeresfisch, intensiver als man es gewohnt ist.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.