Damit das Soufflee aufläuft, brauchts Schnee. Auflauf so heißt das Soufflee, das aus der süßen Wiener Küche nicht wegzudenken ist. Reisauflauf um genau zu sein, wenn es nach mir geht. Und dazu eine Wiener Melange.
Monatsarchiv: März 2018
Bromhuhn auf Spinat
Bevor jemand sagt, oje Chemie! Brom wird aus Algen gewonnen, im Buch „aroma“, aus dem dieses Rezept stammt, wimmelt es nur so von chemischen Bezeichnungen für die Bestandteile der Algen: Bromphenol so und Bromphenol so! Das Huhn wird mit Algen (Meeressalat) gefüllt.„Bromhuhn auf Spinat“ weiterlesen
Panzanella
Da geht nichts drüber, über diesen Brotsalat. Und das, obwohl keine besonderen Zutaten nötig sind. Wasser und Brot, ein paar Aromazutaten, Tomaten, Paprika und Salatgurke, das wars. Ein traditionelles Gericht aus Mittelitalien.
Manuela Rüther: Backe Brust und Bauch
Dieses Buch folgt einem Trend, der mittlerweile schon ziemlich lange anhält.
Salzkartoffel Spargel Ziegenbutter-Hollandaise
Große Kartoffeln werden im Ofen durchgegart und mit Ziegenfrischkäse gefüllt. Oben hinein werden Spargel gesteckt sowie Schnittlauch und allerlei Gartenkräuter. Dazu eine Sauce Hollandaise aus Ziegenbutter. Grüß mir den Frühling auf Sylt.
„Salzkartoffel Spargel Ziegenbutter-Hollandaise“ weiterlesen
Geheimes Schweinefilet mit Joghurt
Geräuchertes und gegrilltes Secreto mit Gurken-Knoblauch-Joghurt. Dazu gegrilltes Brot und ein Westvleteren, das berühmte Bier der belgischen Trappisten; zusammen mit dem geräucherten Secreto eine Geschmacksvollendung.
„Geheimes Schweinefilet mit Joghurt“ weiterlesenGeschnetzeltes Fledermaus-Curry
mit einem Gemüsemix aus Zuckerschoten, roter Zwiebel, Knoblauch, Karfiol und Chili für die Schärfe, dazu einfach ein Stück Brot.
Ossobuco mit Gremolata
Die Scheiben von der Kalbsstelze werden in Gemüse und Rotwein geschmort, dazu eine würzige Gremolata und Selleriepüree.
Fledermaus vom Grill
Die Fledermaus stammt aus dem Hinterviertel des Schweins. Hier servieren wir es mit Spargel-Panzanella, was wiederum ein Toskanischer Brotsalat ist.
„Fledermaus vom Grill“ weiterlesenGmundner Krautknödel
Einmal Gmundner Krautknödel in der Suppe. Und einmal mit Bratwürstel und Senf. Zu servieren am Tag, an dem die Feldarbeit ihren Anfang nimmt.