Kleine Schoko-Himbeer-Kuchen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Diese Küchlein können schnell und leicht zubereitet werden, alles was man dafür braucht sind Himbeeren, Ahornsirup, eine Vanilleschote, Olivenöl, Mandeln, Back- und Kakaopulver – und ein Handrührgerät.


Kleine Schoko-Himbeer-Kuchen (2)

Unser Handrührgerät von Krups

Unser neu erstandenes Handrührgerät wurde mit diesem kleinen, muffin-ähnlichen Kuchen eingeweiht. Es ist das Modell F60814 von Krups mit 500 Watt und es ist von zeitloser Eleganz: in schlichtem, weißen Kunststoff gehalten, in der klassischen Form auf den ersten Blick als Handrührgerät zu erkennen. Das mag langweilig und einfallslos erscheinen. Doch genau diese unauffällige Gestaltung weckt hohe Vertrautheit und das Gefühl von Robustheit sowie der Sicherheit, dass es zuverlässig funktionieren wird. Die Anzahl der Bedienungselemente geht über das notwendige Maß nicht hinaus, sie  können beim Publikum als bekannt vorausgesetzt werden und wenn nicht, sie sind selbsterklärend. Da sind der Auswurf der Quirlstäbe per Knopfdruck, der stufenlose Geschwindigkeitsregler und die Turbo-Funktion, mit der man subito mal bei höchster Leistung rühren kann, solange man den Turbo-Knopf gedrückt hält. Diese Funktion stand zwar bei unserem alten Gerät nicht zur Verfügung, da hat sich etwas weiter entwickelt. Doch scheint es, dass das Handrührgerät seine endgültige Form gefunden hat. Nun geht es den Entwicklungsingenieuren wohl nur noch darum, das Gerät noch leiser, sparsamer und haltbarer zu machen. Doch halt! Made in China. So lange wie unser Altes – 20 Jahre –  wird es wohl nicht halten, oder?


OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Kleine Schoko-Himbeer-Kuchen

150 ml Ahornsirup, 60 ml Milch, 2 Eier, eine ausgekratzte Vanilleschote, 80 ml Olivenöl mit dem Handrührgerät verrühren. 240 g gemahlene Mandeln, 1 TL Backpulver, 35 g Kakaopulver vermengen. Die flüssige Ahorn-Mischung in die trockene Mandel-Mischung langsam während dem Rühren eingießen. Rühren bis die Masse glatt ist. Muffin-Förmchen mit zugeschnittenem Backpapier auslegen, und mit der Masse auffüllen. Die Himbeeren darauf legen. Im Backrohr bei 160 Grad 20 Minuten backen.


Donna Hay, weeklight, Superschnelle Wohlfühlrezepte*, 2019, Schoko-Himbeer-Cupcakes, S. 208 nachempfunden.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Grüner Spargel, Mandeln, Eier, Shiitake-Pilze mit Misodressing

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Misodressing geräucherte japanische Sojasauce, Mirin, weiße Misopaste, feingeriebenen Ingwer mit etwas Wasser verrühren. Shiitake-Pilze halbieren, in kochendes Wasser 20 Sekunden tauchen, abgießen und noch heiß zum Misodressing geben, umrühren. 20 Minuten ziehen lassen. Pochierte Eier wie hier machen, jedoch vor dem Aufschneiden die Eier in einer Gewürzmischung wälzen. Koriander-, Schwarzkümmel-, Kreuzkümmel- und Fenchelsamen in der Pfanne anrösten. Mörsern. Mandel in der Pfanne rösten. Grünen Spargel in kochendem Wasser blanchieren, zirka 2 Minuten. Anrichten Spargel auf den Teller legen, mit Zitronensaft beträufeln, Misodressing mit Shiitake-Pilzen darüber gießen, mit den Mandeln bestreuen. Mit Erbsensprossen garnieren. Die halbierten pochierten Eier darauf legen.


Inspiriert von Peter Gordon, Salatsensationen*, S. 58

OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ziegenkäse mit Brioche-Muffins

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Manchmal kommt man an einer Käsetheke vorbei und eine Viertelstunde später ist der Einkaufswagen beladen mit Ziegenkäse! Zu Hause wurden Brioche-Muffins gemacht und schon hat man eine Ziegenkäseplatte vom Feinsten! St. Maure, Ziegenmünster, Ziegenrolle in Asche u.s.w., einfach köstlich. Deshalb: nie ohne Plan, den man nicht über den Haufen werfen kann, einkaufen gehen.

Reispapier-Rollen mit Mönchsbart und Salatgurke

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Bei diesem Gericht wird nicht gekocht, nur geschnitten und gezupft, zusammengerollt und zusammengemixt. Das muss wohl Rohkost sein.

Unlängst stand in der NZZ, dass in der Schweiz im Durchschnitt knapp 50 Kilogramm Fleisch pro Kopf und Jahr verbraucht wird. Der Fleischkonsum in Deutschland ist bedeutend höher und wird vom Bundesmarktverband für Vieh und Fleisch auf rund 60 Kilogramm verzehrtes Fleisch geschätzt. In Österreich waren es sogar 95 Kilogramm, laut Statistiken der Agrarmarkt Austria (AMA), Wurst und verarbeitetes Fleisch wie Faschiertes nicht einberechnet.

Ein feines Schonkost-Menü

Butternuss-Salbei-Suppe, Faschierte Laberln mit Nudeln in falscher Tomatensauce, Zitronen-Frischkäse-Muffin.

Das ist unser Menü für Schonkost, schonend für den Magen, und wenn man dem Buch glauben mag, an dem wir uns orientierten, dann ist es sogar heilend! Denn nichts weniger als heilende Brühe für den Darm wird für die Butternuss-Salbei-Suppe verwendet, selbstredend ist Salbei eine Heilpflanze. Für die Sauce bei den Faschierten Laberln kommt eine Tomatensauce zum Einsatz, aber ohne Tomaten bitte sehr, und selbstverständlich sind die Nudeln purer Zucchino, also keine Kohlenhydrate weit und breit, die den Magen belasten. Das ist Schonkost, die schmeckt. Schonend für den Magen, schmeichelnd für den Gaumen.

Rindssteak aus der schweren, gußeisernen Pfanne

Unverfälscht, pur, urwüchsig und bodenständig. Mit Ananas-Paprika-Salsa, Louisiana-Coleslaw, Grillmais-Salsa, Röstpaprika-Salat und Chimichurri. Aus gutem Anlass, dem Geburtstag eines Freundes, gibt es dieses Freudenfest der Sinne. Dazu kommen edle Getränke: Bier aus Belgien, Trappistes Rochefort Nr. 8 und Nr. 10. Und ein Flascherl Rotwein vom Feinsten: die „Rotwein Cuvée Haideboden“, Umathum, 2016. Davor gab es eine Tomaten-Curry-Suppe mit Ziegenfrischkäse und rosa Pfeffer.

Schinken-Flammkuchen mit Blumenkohl

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Den Karfiol  in der Zauberette zerkleinern und auf ein mit Backpapier ausgelegten Backblech auslegen. Bei 180 °C etwa 10 Minuten backen. Auskühlen lassen. Karfiol mit feingehacktem Knoblauch, Ei, geriebenem Cheddar-Käse, Salz, Pfeffer, getrocknetem Oregano, Thymian und Rosmarin vermischen. Die Karfiolmasse auf dem Backblech etwa 1 cm dick ausstreichen und zirka 15 Minuten vorbacken. In der Zwischenzeit Frischkäse mit feingehacktem Petersilie, Salz und Pfeffer verrühren. Den Flammkuchenteig mit Frischkäse bestreichen, mit in dünne Ringe geschnittenem Jungzwiebel, gewürfelten Paprika und gewürfeltem Schinken bestreuen, weitere 15 Minuten backen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mangold-Schnecken

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

In feine Scheiben geschnittene Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl anschwitzen. Jungen Spinat, in Streifen geschnittenen Mangold, gewürfelten Paprika (der zuvor gegrillt und dem die Haut abgezogen wurde), zerpflückte Artischocken aus dem Glas, getrockneten Oregano, Salz, Pfeffer dazugeben und 10 Minuten garen. Vom Herd nehmen, Couscous einrühren und etwas auskühlen lassen. In die ausgekühlte Masse Fetakäse aus Ziegenmilch und Eier einrühren und die Masse in eine mit Strudelteig ausgelegte, leicht mit Olivenöl bepinselte Form geben. Den Teig aufrollen, mit Ei bepinseln, mit Schwarzkümmel bestreuen und  bei 190 °C zirka 50 Minuten backen.

Mit Vogerl-Orangensalat servieren.

Die Herstellungsmethode wurde Jamie Oliver: Veggies* Seite 56, nachempfunden.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Karotten-Misosuppe mit Haselnuss-Wirsing, Mandel-Tofu und Chili-Pastinaken

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die einzelnen Gerichte kommen mit wenigen Zutaten aus, doch werden mehrere für ein Mahl zusammengestellt. Man kombiniert, genießt und schweigt. Wie es vielleicht ein Japaner tun würde.  Die Gerichte sind nicht typisch japanisch, Japaner verwenden keinen Wirsing. Aber was wäre, wenn ein Japaner mit Wirsing kochen würde? So vereinigt sich japanische Tradition mit deutscher Küche und es entsteht etwas neues Einmaliges.