Backrohr – Backofen
Biskotten – Löffelbiskuit
Blunze – Blutwurst
Brimsen – Frischkäse aus Schafsmilch, wird benötigt für Liptauer.
Bummerlsalat – Eisbergsalat
Dampfl – Vorteig
Dotter – Eigelb
Dressierbeutel – Dressiersack, Spritztüte
Eierschwammerl – Pfifferlinge
Eierspeis – Rührei
Eiklar – Eiweiß
Einbrenn – braune Mehlschwitze
Einmach – helle Mehlschwitze
Erdäpfel – Kartoffeln
Faschiertes – Hackfleisch
faschieren – durch den Fleischwolf drehen

Faschiermaschine – Fleischmaschine, Fleischwolf
Faschierte Laibchen – Frikadellen, Fleischpflanzerl, Fleischküchli, Buletten
Fisolen – Grüne Bohnen, Strankerl
Fogosch – Zander
Fleischhauer – Metzger, Fleischer
Frittaten – Suppeneinlage aus Palatschinken (Pfannkuchen)
Germ – Hefe
Geselchtes – Geräuchertes
glattes Mehl – fein vermahlenes Mehl
Grammeln – Grieben
griffiges Mehl – grob vermahlenes Mehl, Wiener Grießler
Gummihund – anschmiegsamer Teigschaber, um z.B. beim Backen den letzten Rest herauszukratzen
Häuptlsalat – Kopfsalat
Hend(er)l – (meist junges) Huhn, Hähnchen
Herrenpilz – Steinpilz
Heurige – Frühkartoffeln
Holler – Holunder
Karfiol – Blumenkohl
Karotte – Möhre
Karree – Rippenstück
Käferbohne – Feuerbohne
Kelch – wienerisch für Kohl (Wirsing)
Kipfler – Frühkartoffeln, ähnlich Bamberger Hörnchen, La Ratte
Kochsalat – Römersalat, Romanasalat, Lattich
Kohl – Wirsing
Kohlsprossen – Rosenkohl
Krapfen – Berliner (Pfannkuchen)
Kraut – Weißkohl
Kren – Meerrettich
Kukuruz – Mais
Leberkäse – Fleischkäse
Liptauer – Brotaufstrich u.a. mit Paprika und Brimsen
Lungenbraten – Filet vom Rind oder Schwein
Mailing – Morchel
Marille – Aprikose
Marmelade – Konfitüre
Maroni – Edelkastanie
Melanzani – Aubergine
Mehlspeise – Süßspeise
Morrillon – Chardonnay
Most – Apfelwein
Nuss (Fleisch) – Kugel, Frikandeau, auch Rose genannt. Teil der Keule bei Rind, Kalb, Schwein
Obers – süße Sahne, süßer Rahm
Palatschinken – Pfannkuchen
Paradeiser – Tomate
Paradeisermark – Tomatenmark
Petersil – Petersilie
Peterwurzen – Wurzelpetersilie, Knollenpetersilie, Petersilienwurzel
Pignoli – Pinienkerne
Pogatschen, Pogatscherl – (kleines) Salzgebäck, oft als Grammelpogatschen
Polenta – Maisgrieß
Porree – Lauch
Powidl – Pflaumenmus
rasten lassen – ruhen lassen
Rahm – Kurzform für Sauerrahm
Reindl – Bräter, Reine
Rexglas – Einweckglas
Ribisel – Johannisbeere
Ribiselwein – Obstwein aus Johannisbeeren
Rindssuppe – Rinderbrühe, Rindersuppe
Rote/Schwarze/Weiße Ribisel – Johannisbeeren
Rote Rübe – Rote Bete
Rotkraut – Rotkohl
Sauerrahm – Saure Sahne
Schlagobers -der zum Schlagen geeignete Rahm
Schlögel – Keule
Schopf – Nacken, Hals, Kamm
Schwammerl – Pilze
Schwammerlsuppe – Pilzsuppe
Selchspeck – Geräucherter Speck
Selchen – räuchern
Selchwurst – Geräucherte Wurst
Semmelbrösel – Paniermehl
Semmel – Brötchen
Staubzucker – Puderzucker
Stelze – Eisbein
Sturm – Neuer Wein, Bitzler, Federweißer bzw. Federroter
suren – pökeln
Topfen – Quark
versprudeln – verrühren, verquirlen
Verhackertes – Brotaufstrich mit geräuchertem, kleingehackten Speck
Vogerlsalat – Feldsalat
Waller – Wels
Weißkraut – Weißkohl
Zeller – Knollensellerie
Zuspeise – Beilage
Zwetschke – Zwetschge, Pflaumeros
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.