Wir liefern…

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Essen vorgekocht für eine Woche.

  1. Faschierte Laibchen mit Letscho

Letscho mit geräuchertem Paprikapulver. Zum Faschierten kam kein Brot nur Fleisch mit Gewürzen, sehr saftig! Das ist gemischtes Fleisch „halbe-halbe“ mit Ei, fein gehackte Zwiebel und Petersilie, gepresster Knoblauch und Majoran, Kümmel und rotes Paprikapulver.

2. Paprikahuhn mit Hirse, dazu Gurkensalat mit Kefir und Dille

Aus ausgelösten Hühnerkeulen, aber mit Knochen gekocht damit es besser schmeckt. Ein ganzes Huhn tranchiert, mit Flügerl und allem Drum und Dran wurde ein Pörkölt gemacht. Dann grüner Paprika und Tomaten dazu und man bekommt ein Paprikahuhn. Der Gurkensalat wurde mit Kefir gemacht.

3. Ratatouille mit Polenta

Die Polenta wurde fertiggekocht, dann in eine Schale gegossen, es wurde gewartet bis das auskühlt, dann wurde die Polenta in Dreiecke geschnitten und in der Pfanne in einem Hauch Öl gebraten. Ratatouille wie immer.

4. Gebratene Hühnerkeule mit Bratkartoffeln, Blumenkohl, Romanesco und Brokkoli

Gemüse in ganz wenig Olivenöl im Backrohr gebraten. Das ist geschmacklich besser und wenig Öl. Bei der Hühnerkeule wurde gar kein Öl verwendet, sie wurde in ihrem eigenen Fett im Ofen gebraten.

5. Schwammerl-Putengeschnetzeltes mit Kokossahne und roten Reis

Mit Kokossahne statt echter Sahne, da diese weniger Fett hat.

6. Tomaten-Mozzarella mit selbstgemachtem Pesto

einfach so der Klassiker, den man jede Woche essen kann.

7. Paleo-Schnitzel (ohne Abbildung, zum Selbermachen)

Da das Schnitzel nur frisch herausgebacken schmeckt, wurde nur die Panier und der Salat vorbereitet: Wurzelsalat aus Karotten und Selleriespänen mit Zitronen- und wenig Olivenöl, kein Essig (Bei Apfelessig ist kein Zucker drinnen, aber Zitrone ist noch besser). Panier: Mandelmehl, Zwiebel, Knoblauchpulver, getrocknete Petersilie und gehackte Kürbiskerne.

8. Und als Nachspeise für besondere Tage

Pfirsich mit Nussmischung (Paleo)

Heidelbeeren mit Nussmischung (Paleo)


Küchenösterreichisch

Faschiermaschine - Fleischwolf

Ich habe eine neue Seite begonnen: Küchenösterreichisch. Gedacht ist sie als „work in progress“, vollständig wird sie ja wohl nie sein, denn die sprachlichen Unterschiede zwischen Deutsch und Österreichisch sind groß – auch in der Küche.

Wild Chili con Carne

Wer glaubt, man könne aus einem Schulbuch nichts mehr lernen, irrt. Und wer glaubt, dass in einem Kochschulbuch nur Rezepte alter Schule zu finden sind, irrt gewaltig. Dieses Wild Chili stammt aus „Küche Garmethoden & Rezepte“, einem Kochbuch aus dem Trauner Verlag, das für die Gastronomie und Hotellerie zu einem der wichtigsten Lehrbücher geworden ist.

BBQ Süßkartoffelbrot

Die Süßkartoffel wird im Backrohr gegart, halbiert und wie ein Brötchen belegt: mit Avocado, Frühlingszwiebel und gebratenen Hähnchenstücken. Darüber wird eine BBQ-Sauce geträufelt. Das geht schnell. Die BBQ-Sauce haben wir selber macht. Das hat zwar Zeit gekostet, aus geschmacklichen Gründen haben wir uns dennoch dazu entschlossen.

Fisch & Creme

Saibling mit Kräuteröl und Limettencreme, Forelle mit Gewürzcreme, Lachsforelle mit Zitronencreme.

Statt Fish & Chips gibt es Fisch & Creme. Sanft gegarter Fisch mit zarten Cremes in drei verschiedenen Variationen. Cremes mit Zitrone, Apfelsaft, Limette oder ein bisschen Gemüse. Und schon entsteht etwas Elegantes, dann Würziges. Dazu getoastetes Baguette mit Butter.

Ossobuco mit Sellerie und Schwarzkohl

Kalbshachsenscheiben im Bratentopf mit viel Gemüse geschmort, dazu ein Häubchen aus Pastinaken-Sellerie-Püree auf einem Türmchen aus italienischem Schwarzkohl. Cavolo nero, wie der Schwarzkohl in Italien genannt wird, ist die feinere Variante des Grünkohls.