Ich habe eine neue Seite begonnen: Küchenösterreichisch. Gedacht ist sie als „work in progress“, vollständig wird sie ja wohl nie sein, denn die sprachlichen Unterschiede zwischen Deutsch und Österreichisch sind groß – auch in der Küche.
Darauf gekommen bin ich durch das Wildpflanzenbuch* von Meinrad Neunkirchner/ Katharina Seiser, die in diesem Buch österreichische Begriffe wie „Paradeiser“ (für Tomaten) verwenden. Und zwar beinhart – ohne Pardon! Also, was die können, kann ich auch, dachte ich mir. Allerdings bieten sie ein Glossar, genannt „Küchenösterreichisch“, an, um die gängigsten Begriffe zu erklären. Auch hat mir das Wort „Küchenösterreichisch“ gut gefallen, in Anlehnung an „Küchenlatein“, weshalb ich es übernommen habe, sowie ein Gutteil der dort versammelten Begriffe. Aber ich habe sie erweitert und bin auch jetzt und in Zukunft um Erweiterung bemüht, deshalb wird die Seite wohl immer ein Fragment bleiben.
Die Idee dazu hatte ich schon früher, bin aber aus Zeitmangel bisher nicht dazu gekommen, sie umzusetzen. Nun ist es so weit!
Seid also alle gewarnt, dass es in Zukunft auf diesem Blog noch mehr von unverständlichen österreichischen „Fachbegriffen“ nur so wimmeln wird. Rote Bete, der Begriff, wird in Zukunft nicht mehr verwendet, die heißt ab nun einfach rote Rübe. Das hat auch den Vorteil, dass man nun nicht mehr über die Rechtschreibung – Bete oder Beete, wie ist es nun richtig? – stolpern kann. Wem ein Wort spanisch – oder besser gesagt österreichisch – vorkommt, der möge auf dieser Seite nachschauen. Mit etwas Glück habe ich den richtigen Riecher gehabt und man findet eine Übersetzung.
Hier gehts zur Seite: https://kuechenereignisse.com/kuechenoesterreichisch/
Wenn jemand etwas auffällt, das da hineingehört, bitte mich das wissen lassen. Küss die Hand. Dann nehme ich das auf.
Eine super Idee! Hab ja hier schon viel Küchenösterreichisch gelernt, aber mit Glossar wird es richtig professionell. Top!! Schön wär noch eine Tonspur dazu. 🙂 🙂 🙂
Danke! Aber eine Tonspur? Welches Wort würde Dich denn interessieren? Oder gibt es da mehrere?
😀 😀 Das war eigentlich als Scherz gemeint, weil ich Österreichisch so gerne höre. Aber danke der Nachfrage!
Ja, cih war mir nicht sicher… 😀
😀 😀
Küchenerlebnisse und Worterlebnisse passen gut zusammen.
Stimmt. Die Küche ist ja immerhin ein wichtiger Ort für die Kommunikation.
Tolle Idee!
Tja, nun ist es heraus. Obwohl dies meiner polyglotten Ader keinen Abbruch tun wird. Keineswegs, auch in Zukunft ist mit Exkursen bis an den Horizont zu rechnen.
Horizonterweiternde Exkurse sind für uns alle gut!
Genauso! Bis an den Horizont – und weiter.
hallo.
spitzen idee von dir.
zu roten rüben/beete: in meiner gegend heißt sie rohne (gesprochen rauna).
lg chris
Tja da haben wir es schon… deutsch ist selbst schon mehrsprachig. 😉