Bevor sie abmontiert wird.
Eine besondere Wand in einer kleinen Gasse in Wien.
Von hart Gesottenem und weich Gekochtem
Bevor sie abmontiert wird.
Eine besondere Wand in einer kleinen Gasse in Wien.
Dazu Olivenbrot mit Olivenöl beträufelt. Wenn der Sommer eingekehrt ist und die Sonnenwende sich anschickt, einzutreten, ist es Zeit für etwas mediterranes Flair. Frittierte Sardinen, direkt wie sie aus dem Meer kommen, wie Gott sie schuf, gesäubert und in Mehl gewendet. Und anschließend frittiert. Dazu wird Weißbrot serviert, am besten mit kleinen Stücken von Oliven darin, das man mit Olivenöl beträufelt. Frittierte Sardinen im Ganzen und Weißbrot. Einfach und genial. Mehr braucht es nicht, um einen Sommertag zu beschließen.
Für uns war es ein gutes Jahr. In diesem Jahr haben wir Paleo entdeckt. Spielend leicht haben wir dadurch ein paar Pfunde verloren. Die kulinarische Reise führte uns nicht nur zu Paleo. Sie hat uns auch zu Yotam Ottolenghi geführt, dessen faszinierende Gerichte ganz ohne Weizen auskommend wunderbar in unsere neue Paleo-Richtung passen.
„Jahresrückblick 2016“ weiterlesenPeople are overwhelmed looking up at the Mount Everest of environmental challenges that we face. But you put one foot in front of the other and you recognize that not everyone is Sir Edmund Hillary. – Ed Begley Jr.
I like the quote above of Ed Begley Jr. which I think is funny. While reading it one expects that its underlying meaning is that any challenge can be met by small steps – as often heard before. But the end of the quote takes another direction. Small steps still don’t make an Edmund Hillary out of you. Ha! What did you think?
Innsbruck, 11. Dezember 2016. Die Schwarte vom Schweinskarree wurde ohne Einschneiden mit Zitronensaft bearbeitet und – nachdem es eingewirkt ist – gesalzen. Dadurch geht es im Backrohr steil bergauf, blasiertes Schwein. Ein Festessen für zehn Leute. Wir haben einen Fleischhacker gefunden in Innsbruck, der sein Handwerk versteht. Genau vis-a-vis wurden wir fündig fürs Gemüse. Ja wenn wir in Innsbruck wohnen würden, wir täten uns schon finden unsere Gschäftln. Als Nachspeise gab es Großmutters Zimt-Rohrnudeln.
Innsbruck, 10. Dezember 2016. Der Zirkus Roncalli gastierte in Innsbruck zum letzten Mal heuer in Österreich. Wir hatten im vorhinein Karten bestellt und erfreuten uns noch einmal daran. Bei der Bergweihnacht Innsbruck verwandelte sich die Altstadt Innsbruck in einen einzigen Christkindlmarkt. Wir wanderten vom Marktplatz, der direkt am Inn gelegen ist, hinüber in die Maria-Theresien-Straße. Dort angelangt, aßen wir Kiachln. Man muss sich anstellen, es geht aber zügig voran.
Schweinsmedaillons und eine Pfefferrahmsauce mit Kräuterseitlingen und Champignons sowie eingelegtem grünen Pfeffer. Als kleinen Gruß aus dem Garten gibt es Sellerie, der im Ganzen gebacken wurde.
Wien am 8. Dezember, Maria Empfängnis. Zuerst waren wir in der Albertina. Beim Christkindlmarkt auf der Freyung gab es Brote mit Blutwurst, Speck und Schmalz. Wir konnten uns nicht entscheiden und so wurden durchprobiert: Beerenpunsch, Pfirsichpunsch, Amarettopunsch, Glüh-Aperol und Uhudlerpunsch. Dann zum Aufwärmen ins Beaulieu im Palais Ferstel, einem Bistro mitten in Wien.
Kalte Hände und heiße Kost. Die gebratenen Maroni beim Standl sind wieder da! Maronizeit, da dachten wir uns, daraus müssen wir was auf Paleo machen. Und so gibt es gebratene Maroni-Gnocchi aus Süßkartoffel. Dazu gebratene Fleischbällchen mit Hirschfaschiertem, sowie gebratene Kohlsprossen (Rosenkohl) und gebratener Boskopp-Apfel.
Claudia von claudiakochtblog hat mich für den LiebstenAward nominiert. Danke dafür, an dieser Stelle. Aber ich kann die Nominierung nicht annehmen. Der LiebsteAward ist begrenzt auf Blogger mit bis zu max. 300 Follower und hat den Sinn, Neuankömmlingen eine Möglichkeit zu geben, sich schneller zu „vernetzen“, um zu den Arrivierten aufzuschließen. Diesem Blog „Küchenereignisse“ aber folgen schon an die 500 Follower. Nicht dass ich mir darauf was einbilde, auf Instagram wird in Kilo gezählt, also wäre dieser Blog gerade mal bei knappen 0,5 angelangt.
Ich glaube, dass die Follower dieses Blogs und natürlich Claudia ein echtes Interesse an diesem Blog haben. Und deshalb beantworte ich jetzt die Fragen.
Das Internet ist für jemanden, der nach Aufmerksamkeit lechzt, nicht zuträglich.
Nassim Nicholas Taleb aus „Kleines Handbuch für den Umgang mit Unwissen“, btb Verlag 2015, S. 36