Hähnchenpfanne mit Chinakohl

Nicht so der Geschmacksschlager, aber von der Konsistenz her interessant. Wir haben uns gefragt, ob man dazu eine Sauce braucht, haben aber darauf verzichtet. Der Chinakohl ist genug, damit es nicht trocken ist, man braucht keine Sauce.

Rezept

4 Portionen

Einen halben gelben Karfiol in der Zauberette* zerkleinern, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und bei 100° etwa 20 Minute im Ofen trocknen. Zwei Hühnerbrust o.H. in Stücke schneiden, in Ponzusauce eine Viertelstunde marinieren. In der Zwischenzeit zwei Jungzwiebeln in feine Scheiben schneiden, einen halben Chinakohl in Scheiben schneiden. Einen Ingwer so groß wie einen Daumen reiben, sowie drei Knoblauchzehen. Eine grüne Chili würfeln. Einen halben Bund Koriander und zehn Blätter Basilikum hacken. Geröstetes Sesamöl erhitzen in einer Pfanne, die Hühnerbrust dazu geben und kurz anbraten, dann Jungzwiebel auch wieder kurz anbraten, dann Knoblauch, Ingwer und Chili dazugeben. Kurz mitrösten. Chinakohl hineingeben und ein paar Minuten mitbraten. In der Zwischenzeit Cashewkerne in einer Pfanne anrösten. Anrichten Koriander und Basilikum in die Pfanne geben, mit Cashewkerne bestreuen und servieren.

Karfiol = Blumenkohl


Kohlenhydrate: 7 %

Proteine: 37 %

Fett: 56 %

Kalorien (1 Portion):

334 kcal (genau berechnet nach ungenauen Angaben)

So this is Christmas: Rindsuppe mit Grießstrudel und Weihnachtskarpfen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Küchenfee und ich wünschen allen Leserinnen und Lesern ein Frohes Fest, besinnliche Feiertage und nicht zuletzt ein paar köstliche Schmankerln.

Rindsuppe mit Grießstrudel

Die Rindsuppe machen mit einem Kavalierspitz und Beinfleisch.

40 Gramm weiche Butter mit zwei Dotter schaumig rühren. 150 Milliliter Sauerrahm und 100 Gramm Grieß dazumischen. Die Masse dreißig Minuten zugedeckt rasten lasten. In der Zwischenzeit zwei Eiklar mit einer Prise Salz steif schlagen. Nach 30 Minuten unter die Masse heben. Einen Eßlöffel Butter erwärmen und einen Eßlöffel fein gehackte Petersilie dazugeben. Den Strudelteig ausbreiten und mit der Petersilienbutter bepinseln.

Manche bestreichen den Grießstrudel nicht mit Butter, hier wird er sogar mit einer Petersilienbutter bestrichen. So bekommt er einen glänzend grünlichen Schimmer obendrauf.

Die Grießmasse auf den Strudelteig streichen. Zusammenrollen. Die Strudel auf ein Backblech legen und mit Ei bestreichen. Bei 180 Grad goldgelb backen.

Inspiriert von Irmgard Wöhrl, Das Trapp Kochbuch, Originalrezepte der Köchin Johanna Raudaschl*

Gebackener Karpfen mit Erdäpfelmayonnaise-Eiersalat und Erdäpfelsalat mit einer süßsauren Marinade

Ersatzweise auch mit Kabeljau und Seelachs.

Zum Ausklang Weihnachtskekse

Weine:

Zur Begrüßung: Umathum, Sekt brut nature, Méthode Traditionelle

Zum gebackenen Fisch: Umathum, Welschriesling

Zu den Keksen: Umathum, Traminer Tresterbrand


Schweinsbratl mit Kraut und Knödel / Gluten- und laktosefreie Lasagne

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Was isst Österreich am Nationalfeiertag? Schweinsbratl mit Kraut und Knödel. Resch wie ein Kaisersemmerl muss die Kruste sein, saftig das Fleisch. Das Saftige kommt vom mit wenig Fett durchzogenen Schweinsbrüstl und vom sanften Garen, obendrein ergibt das eine geschmackvolle Sauce. Dazu kommen gschmackige Knödel mit Petersilie und ein Sauerkraut, das sich gewaschen hat! Das macht kräftig und stark wie Bergbauernbuam. Jodeldipüh! Gluten- und laktosefreie Lasagne wer mag.

Rehfilet, Kirsch, Waldmeister

Rehfilet, das besonders erdig schmeckt durch das Anbraten in Wacholderbeeren und Piment. Dazu kommen Serviettenknödel von der Brioche, eingelegte Kirschen, Kohl und: Waldmeister!

Waldmeister wird üblicherweise in Getränken und Süßspeisen verwendet. Er passt aber auch hervorragend zu Fleischspeisen, wie in diesem Rezept mit Reh und Kirsch zu sehen (und zu schmecken) ist.

Pannonisches Picknick

Wir waren unterwegs im Nationalpark “Neusiedlersee – Seewinkel” südöstlich von Wien, nahe der Grenze zu Ungarn. Tags zuvor hatten wir die Pastete im Teigmantel gemacht, die wir mit anderen Köstlichkeiten für ein Picknick mitnahmen. In der Nähe von Illmitz nicht weit vom See hielten wir an.

Pannonian Picnic

We headed for the national park “Neusiedlersee – Seewinkel”, to the south-east of Vienna, at Fertö/Lake Neusiedl, close to the border of Hungary. The day before, we had prepared pastry en croûte to take on a picnic, along with other delicacies. Near Illmitz not far away from the lake, we took a rest.

Weihnachten in Wien

Die Einkäufe sind erledigt, die Besorgungen gemacht. Doch bevor es zu Hause mit den Weihnachtsvorbereitungen weitergeht, sind wir auf einen Bummel durch die Christkindlmärkte in der Inneren Stadt gegangen.

Shopping is done, provisions are completed. Before continuing preparations for Christmas at home, we went for a stroll through the Christmas markets in the City of Vienna, Austria.

 

Beim Grossauer

Zufällig sind wir heute beim Grossauer hineingeschneit! Am Weg auf der Weinstraße im Kamptal haben wir das Schild gesehen. Das Schild, das den Weg weist zum Pesto-Maestro, dessen Produkte unter anderem beim Meinl am Graben in Wien aber auch im „Merkur“, einer österreichischen Supermarktkette des REWE-Konzerns für gehobene Qualität zu finden sind. Was schon eine kleine Sensation ist. Sie stammen aus einer kleinen Werkstatt in Schönberg im Kamptal an der Weinstraße.

Hähnchen in der Gemüsepfanne

Dieses Hähnchen hatten wir ursprünglich für das Wochenende vorgesehen. Aber es kam uns die Steinpilzpfanne dazwischen. Das Maishähnchen mit Zitrone war schon gegrillt und so haben wir am nächsten Tag umdisponiert und es kurzerhand zum Hähnchen mit Gemüsepfanne erklärt. Und deshalb sieht das Hähnchen am Zutatenbild so zerknittert aus.

Christkindlmarkt auf der Freyung

Wien am 8. Dezember, Maria Empfängnis. Zuerst waren wir in der Albertina. Beim Christkindlmarkt auf der Freyung gab es Brote mit Blutwurst, Speck und Schmalz. Wir konnten uns nicht entscheiden und so wurden durchprobiert: Beerenpunsch, Pfirsichpunsch, Amarettopunsch, Glüh-Aperol und Uhudlerpunsch. Dann zum Aufwärmen ins Beaulieu im Palais Ferstel, einem Bistro mitten in Wien.