Was isst Österreich am Nationalfeiertag? Schweinsbratl mit Kraut und Knödel. Resch wie ein Kaisersemmerl muss die Kruste sein, saftig das Fleisch. Das Saftige kommt vom mit wenig Fett durchzogenen Schweinsbrüstl und vom sanften Garen, obendrein ergibt das eine geschmackvolle Sauce. Dazu kommen gschmackige Knödel mit Petersilie und ein Sauerkraut, das sich gewaschen hat! Das macht kräftig und stark wie Bergbauernbuam. Jodeldipüh! Gluten- und laktosefreie Lasagne wer mag.
Rezept Schweinsbratl mit Kraut und Knödel
Für 10 Personen
Knödel in Butter fein gehackte Zwiebel goldbraun abraten. Fein gehackte Petersilie dazu geben, mit Milch aufgießen. Salz, Pfeffer, Prise Muskatnuss zur Milch geben. Knödelbrotwürfel mit der Milchmischung aufgießen. Eier dazugeben, gut durchkneten. Die Knödel mit nassen Händen formen, in einem mit Dampfeinsatz und Wasser gefüllten Reindl im Ofen eine Viertelstunde bis zu 20 Minuten ziehen lassen. So. Sauerkraut fein gehackten Zwiebel in ein wenig Schmalz anrösten. Sauerkraut dazu geben. Ein paar Minuten mitbraten und dann den Kümmel, Pfeffer, Wacholderbeeren und die Gemüsesuppe dazu geben, eine Viertelstunde köcheln lassen, so dass ein Teil der Gemüsesuppe verkocht. Fertig. Schweinsbraten die Hautseite vom 4,5 kg schweren, vom Fleischhauer geschröpften Schweinsbrüstl mit Zitronensaft bestreichen, eine Viertelstunde ziehen lassen, nochmal mit Zitronensaft bestreichen und mit Meersalz bestreuen, für die extra knusprige Kruste. Die Fleischseite mit der Tante-Mitzi-Schweinsbratengewürzmischung von Sonnentor und Meersalz ausgiebig massieren. Karotte, Petersilwurzel, Sellerie, Knoblauch und Lauch grob schneiden und in das Reindl geben, das Schweinefleisch mit der Fleischseite nach unten darauf legen. Bei 180 Grad eine Stunde braten. Mit Gemüsesuppe aufgießen, sodass das Gemüse abgedeckt ist, das Fleisch jedoch nicht. Zweieinhalb Stunden bei 180 Grad braten. Wenn nötig, Gemüsesuppe nachgießen. Herausnehmen. Das Fleisch auf die Seite stellen. Die Sauce aus dem Reindl durch ein Sieb abgießen. Das Fett entfernen. Vor dem Servieren mit Maisstärke binden.
Kinder-Lasagne
Achtung gesund, gluten- und laktosefrei, für Kinder vielleicht doch nicht ganz so geeignet.
Sugo fein gehackte Ziebel in Olivenöl anrösten, klein gehacktes Gemüse (z.B. Karotte, Erbsen, Brokkoli, Karfiol) dazu geben, mitrösten, parallel in der Bratpfanne das Faschierte vom Schweinernen und Rind anbraten. Tomatenmark dazu geben und mitrösten, mit Gemüsesuppe aufgießen. Fleischmischung zu den Zwiebeln geben. Tomatenconcassee, eine Gewürzmischung aus Rosmarin, Thymian, Pfeffer, Kurkuma, gemahlenes Piment, rotes Paprikapulver, eine Prise Zimt und Liebstöckl dazu geben. Mit Gemüsesuppe aufgießen und zweieinhalb Stunden köcheln lassen. Zum Schluss nochmal mit der Gewürzmischung abschmecken. Eine der Béchamel ähnliche Sauce zubereiten: fein gehackte Zwiebel in reichlich laktosefreier Butter anrösten, mit laktosefreier Milch aufgießen, mit Salz und Pfeffer und Muskatnuss abschmecken und mit Maisstärke binden. Lasagne Ein Reindl mit der Béchamel ähnlichen Sauce ausstreichen, diese wird später beim Garen von den Lasagneblättern eingesogen. Mit einer Schicht laktosefreier Lasagneblätter auslegen, nächste Schicht Sugo, dann mit laktosefreiem Käse bestreuen, mit der Béchamel ähnliche Sauce fein begießen. Und das weitere drei Mal wiederholen. Zum Schluss mit der Béchamel ähnlichen Sauce reichlich begießen und mit laktosefreiem Käse bestreuen. Im Backrohr bei 180 Grad zirka 40 bis 60 Minuten garen, bis es goldbraun wird.
Mir läuft das Wasser im Munde zusammen. Sieht verdammt lecker aus.
Wünsche noch einen schönen Sonntagabend.
Gruß Roswitha
LIebe Grüße zurück, Christian
Danke
Sieht super aus, man möchte Oesterreicher sein.
Das will ich meinen! 😉
Wow der Schweinsbraten sieht ja mal mega lecker, knusprig und köstlich aus. Kinderlasagne habe ich auch noch nie gehört
Liebe Grüße
weil Kinder so gerne Lasagne mögen (und Erwachsene ebenso).
Liebe Grüße Christian
P.S.: In einem sozialen Medium, in das dieser Beitrag gebroadcastet wurde, wird dieser Beitrag unter „italienischer Küche“ geführt. Wahscheinlich verwechselt man dort auch Austria mit Australia.
Looks delicious…:)
Thank you!
You are welcome 🙂