Was macht man, wenn man Avocados kriegt, aber keine Jalapenos und doch die über Mexiko hinaus ziemlich bekannte Guacamole machen will? Die burgenländische Alternative zu Jalapenos heißt Pfefferoni. Riesige Pfefferoni kommen aus dem Seewinkel. Die sind genauso knackig wie Jalapenos und auch ziemlich scharf und daher bestens geeignet für Guacamole.
Dazu ein Tomatensalat aus vielen verschiedenen Tomatenarten wie sie ebenfalls aus dem Seewinkel im Burgenland kommen. Sie tragen Namen wie „Black Cherry“, „Snow White“ oder „Green Zebra“.
Für die Waffeln nahmen wir Kartoffeln aus dem Weinviertel, ein paar Wunderlinge. Und für das Steak ein Stück von der Hochrippe aus dem Innviertel, nicht unweit von der Schlögener Schlinge, dort wo die Donau einen ordentlichen Schlenker hinlegt, den größten Mäander in Europa.
Potato Wafers, Guacamole, Tomato Salad, BBQ Sauce East Carolina Style, Rib-Eye Steak. Es hat sich ziemlich amerikanisch ergeben.
Rezept
Guacamole
Gewürfeltes Avocadofleisch zerdrücken. Fein würfeln: Roten Zwiebel, „burgenländische Jalapenos“, Knoblauchzehen, Koriandergrün, Tomaten, Limette. Alles miteinander mixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kartoffelwaffel
Die geschälten Erdäpfel waschen. In die Mandoline das geriffelte Messer einsetzen und bei Stufe 1 durchziehen, abwechselnd um 90 Grad gedreht, sodass die Kartoffeln in dünne Waffelscheiben geschnitten werden. In Eiswasser mit Zitrone auf die Seite stellen. Frittieren.
Rib-Eye Steak
Ein paar Stunden vorher herausnehmen und gut salzen. Stehen lassen. Salz abstreifen. Die Grillpfanne stark aufheizen und auf beiden Seiten jeweils 4 Minuten grillen, nach 2 Minuten um 90 Grad versetzen. Etwas andrücken. Auf der Kante grillen. 10 Minuten bedeckt rasten lassen.
BBQ Sauce East Carolina Style (wegen Cayennepfeffer)
Tomaten, Honig, Essig, Tomatenmark, Fischsauce, Hickory Liquid Smoke, Meersalz, Paprikapulver, Chilipulver, Dijon-Senf, Cayennepfeffer, fein gehackten Knoblauch, Zwiebelpulver, Piment, Pfeffer in einem Topf aufkochen und 30 Minuten köcheln lassen. Abkühlen lassen.
Tomatensalat
Große Tomaten halbieren oder vierteln je nach Bedarf. Mit einer Marinade aus Olivenöl und Rotweinessig beträufeln und mit Thai-Basilikum bestreuen.
Guacamole und BBQ Sauce orientiert an Danielle Walker „Paläoküche für jeden Tag“, riva 2015, S. 258 und S. 250
What are you going to do if you had avocados but miss the jalapenos for the famous guacamole, well known beyond Mexico? There is an alternative vegetable from Burgenland called Pfefferoni. Quite large ones originate from the Seewinkel. These are crunchy as well as the Jalapenos and considerably hot, so they should fit perfectly well to the guacamole.
It is accompanied with a tomato salad which is made from a wide variety coming also from the Seewinkel in Burgenland.
The potatoes for the wafers came from the Weinviertel, some „Wunderlinge“ [which means they have an odd shape]. At last the steak itself came from Innviertel, near to the Schlögener Schlinge, where the Danube “swerves”, making the largest meander in Europe.
Potato Wafers, Guacamole, Tomato Salad, BBQ Sauce East Carolina Style, Rib-Eye Steak. It turned out to be quite all-American.
Recipe
Guacamole
Crush the diced avocado. Dice finely: Red onion, „Burgenland Jalapenos“, garlic cloves, coriander green, tomatoes, lime. Mix everything together. Season with salt and pepper.
Potato Wafers
Wash the peeled potatoes. Insert the knurled knife into the mandoline and swipe them at level 1 turn the knob by 90 degree alternately, with the result that the potatoes are cut into thin-sliced wafers. Place them in ice water with lemon to set them aside. Fry them.
Rib-Eye Steak
Take it out a few hours before and salt well. Set aside. Wipe off the salt. Heat the grill pan strongly and grill the steak for 4 minutes each side, rotate after 2 minutes at 90 degrees. Press it little bit. Grill the side as well. Put it aside and cover it for 10 minutes.
BBQ Sauce East Carolina Style (because of the Cayenne pepper)
Put in a pot: tomatoes, honey, vinegar, tomato paste, fish sauce, hickory liquid smoke, sea salt, paprika powder, chilli powder, dijon mustard, cayenne pepper, finely chopped garlic, onion powder, allspice, pepper. Heat up and simmer for 30 minutes. Let it cool down.
Tomato Salad
Large tomatoes cut in half or quarter as needed. Sprinkle with a marinade of olive oil and red wine, dredge with Thai basil.
The guacamole and BBQ sauce are based upon Danielle Walker „Paläoküche für jeden Tag“, riva 2015, p. 258 and p. 250
Hallo lieber Christian!
Dein Blog gehört zu unseren absoluten Lieblingsblogs. Aus diesem Grund haben wir Dich für den Recognition Award nominiert und wir würden uns sehr freuen wenn du diesen annimmst. Unseren Beitrag dazu findest Du unter dem folgenden Link:
https://feuerundflammeblog.com/2017/11/15/blogger-recognition-award/
Wir freuen uns schon auf Deine nächsten Beiträge.
Liebe Grüsse
Sandra & Patrick
Danke an euch beide für diesen netten Wanderpokal. Blogger recognition? Den hatte ich ja noch nie in Händen, in den virtuellen natürlich! Danke!
Liebe Grüße Christian mit Küchenfee
It looks amazingly good! 🙂
…mhmm, da läuft einem ja das Wasser im Mund zusammmen!
Liebe Grüsse aus der Schweiz von Belinda🤗
Hallo Belinda, das Kompliment kann ich nur zurück geben, wenn ich mir Deine Seite so anschaue. Gefällt mir sehr gut! Leckeres Essen und leckere Fotos, ganz nach meinem Geschmack!
Liebe Grüße aus Wien, Christian
Herzlichen Dank…das freut mich sehr!
Wie immer – großes Kino! Da läuft einem das Wasser im Mund zusammen…..
übrigens – coole Teller:-)
Liebe Grüße
Ja,,, diese Teller sind uns nach gelaufen. Und dort gibt es leider noch mehr solch schönes Geschirr!
Mal wieder ein Rezept genau wie ich es mag. Hut ab! Jetzt will ich Steak – Morgens um 4 🙂
Hm, ist jetzt schon ein bissl früh. Aber dem Glücklichen schlägt keine Stunde. Und dem Steak auch nicht! 🙂
Das liest sich sehr lecker. Ich mag besonders die Kombination von Thaibaslilikum mit Tomaten, die ich wegen der Anisnoten, für fast noch gelungener halte als die mit klassischem Basilikum.
Thaibasilikum ist so intensiv, da braucht man nicht viel. Anisnoten sind das, meinst Du? Da muss ich beim nächsten Mal in diese Richtung hineinschmecken!
Also ich schmecke bei Horapa, dem gängigen Thai-Basilikum, immer eine stärkere Anisnote, als bei dem normalen Basilikum, das eher eine ausgeprägte Nelkennote hat. Aber ich muss auch gestehen, dass ich manchmal schräge Verbindungen zwischen Lebensmitteln ziehe. Zum Beispiel schmecke ich Parallelen zwischen Lorbeer und Zimt und sogar zwischen Parmesan und Ananas. Einmal aß ich frische, ungeröstete Erdnüsse und ich hatte den Geschmack dieser fiesen Dosenerbsen auf der Zunge.
Diese Parallelen finde ich gar nicht schräg. Es zeigt, dass Du einer jener seltenen bist, die bewusst Nahrung zu sich nehmen. Wenn man solche Assoziationen zwischen unterschiedlichen Nahrungsmitteln ziehen kann, könnte das bedeuten, dass man neuen Gerichten auf der Spur ist, die diese Geschmackskombinationen hervor heben?!
In jedem Fall verlangt es von meinen Gästen ein gewisses Maß an Offenheit, wenn ich mal wieder etwas ungewöhnliche Kombinationen anbiete.
Guten Morgen lieber Christian,
wieder so lecker 😋 in deiner Küche und sehr schöne Bilder! Außerdem habt ihr ein schönes Service ausgewählt. Liebe Grüße 🙂
Puhh, das hast Du richtig erkannt, liebe Gaby, Du kennst Dich aus! Das Service ist neu und feiert hier auf diesem Beitrag seinen Einstand! Jeder Teller ist anders, sie sind alle handgemacht und: sie halten auch noch was aus, denn sie sind eigentlich für die Gastronomie gemacht.
Made in England, passend für Steak, nicht?
Liebe Grüße Christian
……schöne Dinge fallen mir sofort ins Auge! 🤗 Perfekt, nicht nur sehr schön, sondern auch robust! Ein stilvolles Service und absolut perfekt für Steak, da muss ich dir recht geben. Die Speisen kommen auf ihm sehr gut zur Geltung, die Dipschalen haben eine wirklich schöne Form.
Liebe Grüße, ebenfalls an die Küchenfee, Gaby 🙂
Ich werde es ausrichten, das heißt, sie liest eh fleissig mit!