Zufällig sind wir heute beim Grossauer hineingeschneit! Am Weg auf der Weinstraße im Kamptal haben wir das Schild gesehen. Das Schild, das den Weg weist zum Pesto-Maestro, dessen Produkte unter anderem beim Meinl am Graben in Wien aber auch im „Merkur“, einer österreichischen Supermarktkette des REWE-Konzerns für gehobene Qualität zu finden sind. Was schon eine kleine Sensation ist. Sie stammen aus einer kleinen Werkstatt in Schönberg im Kamptal an der Weinstraße.
Grossauer, der Pesto-Maestro
Diese edle Werkstatt wird geführt von einem jungen Mann, der auf Produktqualität höchsten Wert legt, was uns ja durchaus schon vorher bekannt war, die wir ja schon die Zutatenliste verschiedener Produkte studiert haben. Und wie wir das auch vom hervorragenden Geschmack kennen, weil wir ja diese Pestos längst schon durchgekostet haben (wie wir das Pesto von Grossauer auch schon am Blog gehabt haben, hier, hier und hier). Und genau am Ursprung dieser fantastischen Pestos befanden wir uns plötzlich.
Vom Wein zum Pesto und wieder zum (Port)wein
Herr Grossauer hat uns sehr freundlich empfangen und uns durch sein Reich geführt, beginnend beim alten Presshaus, denn eigentlich kommt er ja vom Weinbau. Die Lagerbereiche sind 5 Meter tief im Gestein, in die man aber hinauf steigen muss, weil sie in den Berg gehauen sind. Dort reift der Portwein in dicken Eichenfässern, den es allerdings nur ab Hof gibt, wie auch sonst die Weine. Portwein vom Blauen Portugieser aus dem Kamptal? Eine Seltenheit und das vom Grossauer. Da mussten wir wenigstens ein Fläschchen mitnehmen.
Vorbei ging es an den Käselaiben für das Pesto zum Abfüllbereich und den Küchen und wieder hinauf zum Schauraum. Tief beeindruckt verließen wir den Ort, wo wir auf solche Schätze nicht gefasst waren. Aber da wir ja auf Urlaub sind, hatten wir die Zeit und Muße, Hinweistafeln nachgeben zu können. Bei der Abfahrt konnte ich noch diese riesigen bauchigen Gläser erspähen, wie sie die Spanier und auch Franzosen für den Rancio verwenden. Was der Grossauer damit macht, muss ich ihn bei nächster Gelegenheit fragen.
Link: http://www.edelkonserven.at/seiten/home.php
Solche ungeplanten Entdeckungen sind immer super. Und wenn man dann noch Zeit hat, herrlich.
Ich wünsch euch noch einen schönen Urlaub.
Danke! Wir kommen halt auch im Urlaub nicht von der kulinarischen Welt los…
Schön so, und mit mehr Zeit ist das gleich noch besser.
Da wünsche ich Euch doch noch einen schönen Urlaub, wie schön das auch ein paar kulinarische Mitbringsel für uns dabei herauskommen!
Danke! Tja, Fotos aus dem SmartPhone auf dem Blog, wer hätte das gedacht! Daran sieht man, wie überraschend das für uns war.