Der Fenchel wird ausgehöhlt und mit einer Mischung aus Paradeiser, Pfefferoni und Paprika sowie Schafkäse gefüllt. Dann kommt es ins Backrohr.
Schlagwort: Meinrad Neunkirchner
Polentaknödel mit Kerbelfülle
Bei diesen Knödeln kommt der Kerbelgeschmack so richtig schön heraus.
Gratiniertes Risibisi mit Salat
Und jetzt zu etwas ganz Anderem: Hausmannskost, aber gratiniert muss es schon sein.
Kerbel-Eierschwammerlsalat mit Pignoli
Feine Pifferlinge und Pinienkerne, geröstet und gebraten in einer Marinade, die auf der Grundlage von Kerbel beruht. Laut ursprünglichem Rezept soll man Waldkerbel nehmen, der nicht so süß schmeckt wie der normale Gartenkerbel, dafür aber würziger ist, so steht es im Wildpflanzenbuch. Nun, den hatten wir nicht. Dafür gab es als Ausgleich eine Fleischbeilage. Ich glaube, damit kann ich leben.
Konfierte Dicke Rippe und noch viel mehr
Dicke Rippe, eingelegt in Schmalz, aromatisiert mit feinsten Kräutern, vier Stunden sanft gegart. Dazu Petersilerdäpfeln von den Heurigen, ein Fenchel-Erbsen-Salat mit Bachkresse, Gurken-Sesam-Salat mit Kapuzinerkresse und Fenchelblüten und obendrein, auf speziellen Wunsch, ein Cole Slaw Salat. Frisches Gemüse, feinste Kräuter, bestes Fleisch. Alles zusammen ist einfach nur zum Dahinschmelzen.
Marille mit Kerbelcreme
Marille und Kerbel, eine sehr außergewöhnliche Kombination, ob das geht? Aber dazu kommt ja noch eine Himbeersauce und der Kerbel steht auch nicht ganz alleine da, nein, er wird zur Creme, kombiniert mit weißer Schokolade, weißem Rum und Obers.
Paradeiser-Potpourri
Auf einem Spiegel aus Paradeiserbutter befindet sich eine Mischung, die einmal quer durch das Gemüsebeet geht: Pilz & Melanzani, Brokkoli & Wachtelbohnen, sowie Wurzelgemüse. Gebraten und blanchiert. Wobei die Paradeiserbutter schon alleine für hervorragenden Geschmack steht: sie ist eine Mischung aus Schalottenbutter und Paradeisercoulis. Exquisite Mischungen, wohin man schaut.
Waldmeister-Sorbet
Wer meint Waldmeister gehört in die Bowle, liegt damit nicht ganz falsch. Hier kommt etwas Eisgekühltes, ein Sorbet mit Pfirsich, das dem allgemeinen Verständnis für die Einsatzmöglichkeiten von Waldmeister schon näher kommt als ein Fleischgericht wie beim letzten Mal.
Rehfilet, Kirsch, Waldmeister
Rehfilet, das besonders erdig schmeckt durch das Anbraten in Wacholderbeeren und Piment. Dazu kommen Serviettenknödel von der Brioche, eingelegte Kirschen, Kohl und: Waldmeister!
Waldmeister wird üblicherweise in Getränken und Süßspeisen verwendet. Er passt aber auch hervorragend zu Fleischspeisen, wie in diesem Rezept mit Reh und Kirsch zu sehen (und zu schmecken) ist.
Gebratene Gänsebrust mit Beifuß, Krenbrioche, rote Rübe
Aus dem Wildpflanzenbuch, indem pro Rezept immer eine besondere Pflanze vorgestellt wird. Heute: Der Beifuß, auch genannt Gänsekraut, weil er so gut zu Gänsefleisch passt. Dazu Krenbrioche, nicht zu verwechseln mit Semmelkren, sowie Rote Rüben, alles serviert im Fond der Roten Rüben.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.