Aber mit Forelle! Dieser heimische Fisch lässt uns an tropische Gefilde denken: eine ungewöhnliche Kombination und doch steht die Forelle in völligem Einklang mit Quinoa, der süßlich-sauren Maracuja und den peruanischen Klassikern Süßkartoffel- und Kochbananenchips. Die Tigermilch, in der die Forelle ein Bad nimmt, gehört zum Standardrepertoire der peruanisch-japanischen Küche.
Kategorie: Fusion
Das Erkältungs-Curry-Huhn
Eine Hühnersuppe ist das Hausmittel schlechthin, mit dem man eine Erkältung wieder los wird. Das dafür notwendige Suppenhuhn eignet sich bestens zur Weiterverwendung als Curry-Huhn.
Schottisches Entrecote im Frühling mit Waldknoblauch
Gebratenes Entrecote vom Scotch Beef. Mit Ofentomaten, Fregola Sarda und der erwachenden Jahreszeit entsprechend mit Bärlauchpesto. Dazu Kartoffelchips. Shane McMahon will ein irisches Entrecote. Eines von einem Rind, das auf den saftigen Hügeln und Wiesen Schottlands gegrast hat, ist es geworden. Schwierig war es, die Fregola Sarda zu bekommen. Hierbei wollten wir uns an die Originalrezeptur halten und nicht etwa auf Tarhonya ausweichen, obwohl wir die auch mögen. Denn nur Fregola sarda ist geröstet, sie läuft auch unter der Bezeichnung Fregola tostata.
Espárragos y langostinos empanados
Gebratener grüner Spargel aus der Region Madrid, die für Spargel und Erdbeeren weit über ihre Grenzen hinaus bekannt ist. Garnelen, die mit gepopptem Vollkorn-Quinoa paniert sind. Eine Tomatensauce mit den klassischen Mittelmeerkräutern Thymian, Rosmarin, Basilikum. Alles in allem eine kleine, aber feine Vorspeise. Nach einem Rezept von Shane McMahon. Bei diesem Gericht ist schon sehr stark die Vorliebe der Engländer für die Iberische Halbinsel zu bemerken.
Kerbel-Eierschwammerlsalat mit Pignoli
Feine Pifferlinge und Pinienkerne, geröstet und gebraten in einer Marinade, die auf der Grundlage von Kerbel beruht. Laut ursprünglichem Rezept soll man Waldkerbel nehmen, der nicht so süß schmeckt wie der normale Gartenkerbel, dafür aber würziger ist, so steht es im Wildpflanzenbuch. Nun, den hatten wir nicht. Dafür gab es als Ausgleich eine Fleischbeilage. Ich glaube, damit kann ich leben.
Secreto mit Wassermelonensalat
Gebratenes Secreto mit Bittersalaten, Wassermelone und rotem Zwiebel. Erfrischend, knackig und herzhaft. Das Dressing mit körnigem Senf.
Gundelrebenpizza
Die Gundelrebe befindet sich im Pizzateig, in der Tomatensauce und kommt obendrauf. Also Gundelrebe überall, doch eigentlich ist es eine Pizza Margherita, wenn man auf die weiteren Zutaten schaut: Tomaten, Mozzarella, Olivenöl. Dazu ein Ribiselwein. Eine einfache Pizza und ein einfacher Wein.
Gemüse-Carabineros mit Pluma
Gemüse und Pluma, einem Strang aus dem Schweinskarree, das in einer Marinade gebadet wurde, in Reispapier eingewickelt. Dazu Asia-Salat.
Römische Nudelspeise Villa Adriana
Rom meets Burgenland. Wer sagt denn, dass Fusion Cooking erst gestern in den Küchen eingezogen ist? Gibt es schon lange im Burgenland. Nudeln und Parmesan machen aus einem Pilz- und Erbsengericht die einzigartige „Römische Nudelspeise Villa Adriana“, allein schon dieser Name! Da bekommt man doch gleich Sehnsucht nach Meer und Strand, und sieht sich schon in Autokolonnen, die gen Süden strömen. Benvenuto Italia!
Saté-Hähnchen mit Haselnussdip
„Schnell mal was Gutes“ ist der Titel des aktuellen Kochbuches von Alexander Herrmann*. Beim Durchblättern fielen uns die Saté-Spieße auf, uns lief das Wasser im Mund zusammen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.