Ceviche Tropical

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Aber mit Forelle! Dieser heimische Fisch lässt uns an tropische Gefilde denken: eine ungewöhnliche Kombination und doch steht die Forelle in völligem Einklang mit Quinoa, der süßlich-sauren Maracuja und den peruanischen Klassikern Süßkartoffel- und Kochbananenchips. Die Tigermilch, in der die Forelle ein Bad nimmt, gehört zum Standardrepertoire der peruanisch-japanischen Küche.

Thunfisch-Ceviche mit Süßkartoffelchips und -würfel

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Dazu gebratener Mais, echt peruanisch, aber machbar. Chilischoten und Mais, die für Südamerika typischen Lebensmittel, sind auch hierzulande geläufig, hier gibt es sogar Maiskeimöl. Auch Süßkartoffeln, Thunfisch  und Limetten sind zu bekommen.

Jakobsmuschel Tataki & Ceviche

Dieses Gericht von Tanja Grandits stellt die Jakobsmuschel vor. Es besteht im Prinzip aus zwei Teilen, in denen jeweils die Jakobsmuschel auf zwei verschiedene Arten zubereitet wird. Einmal kurz gebraten auf japanische Art als Tataki und einmal auf peruanische Art als Ceviche.

Lachs-Ceviche mit Wantan-Blättern

Lachs-Ceviche mit weißem Zwiebel, Chili und Petersilie. Dazu knusprige Wantan-Blätter. Ceviche hat den großen Vorteil, dass es den unverfälschten Frischegeschmack von Fisch zur vollen Geltung bringt und dabei schnell zubereitet ist. Der Gegensatz zu den frittierten Wantan-Blättern betont die Frische erst recht.

Heilbutt-Ceviche mit Stangensellerie-Passionsfrucht-Sauce

und Stangensellerie-Passionsfrucht-Salat, dazu frittierte Quinoa. Ein Mal wurden die Schwarzen Heilbuttfilets in einem Wasserbad bei 40 Grad durchgegart, das andere Mal als Ceviche mit Zitronensaft gegart.