Sag niemals nie und dann hat er uns sogar geschmeckt, der Oktopus. Wie grässlich anzusehen sind doch die Saugknöpfe, Erinnerungen an den Film „20.000 Meilen unter dem Meer“ werden wach. Und sind nach dem ersten Bissen spurlos verschwunden.
Rezept Ceviche de Solteros
Zirka 860 kcal. für 2 Portionen
Für die Tigermilch siehe da.
100 ml Tigermilch mit 50 ml Kokosmilch verrühren. 70 g Miesmuscheln in siedendem Wasser kochen, bis die Muscheln sich öffnen. Herausheben und kalt stellen. Zirka 6 Stück Tigergarnelen putzen, vierteln und in der Pfanne in einem Faden Olivenöl 2 Minuten scharf anbraten. Mit 130 ml Fischfond ablöschen. Aufkochen. Auf die Hälfte einköcheln. Durch ein Sieb zur Tigermilch schütten, die Garnelen zu den Miesmuscheln geben. Die 150 g vorgekochten Oktopus-Tentakeln in Stücke schneiden. 120 g Schwertfisch würfeln, auch zu den Garnelen und den Miesmuscheln geben. Salzen. 1/2 klein gewürfelte gelbe Chilischote, 1 EL fein gewürfelten Staudensellerie, 1 TL fein gewürfelten Ingwer und Knoblauch zum Fisch geben. Durchrühren. Die Tigermilchmischung über das Ceviche geben, 1/2 in Julienne geschnittene rote Zwiebel darüber streuen. Ziehen lassen. Süßkartoffelpüree: 140 g gekochte Süßkartoffeln, 60 g gewürfelte Mango, 10 ml Mirin, 10 ml Reisessig, 2 Prisen Koriander und Salz im Standmixer cremig pürieren. In einen Spritzsack füllen, bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren. Anrichten: Süßkartoffelpüree auf den Teller geben, Fischstücke verteilen, Sauce darauf gießen. Fertig.
Adaptiert nach einem Rezept von Juan Danilo: Ceviche Das Kochbuch Peruanisch magisch, 2019*, Ceviche de Solteros, Seite 35.
Super angerichtet!
Genau für dieses Buch, ist eine solche Präsentation einfach klasse – danke dafür!
Eine Gemälde auf’m Teller, toll!