Gratiniertes Risibisi mit Salat

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Und jetzt zu etwas ganz Anderem: Hausmannskost, aber gratiniert muss es schon sein.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Zutaten für gratiniertes Risibisi mit Salat: TK-Erbsen, Bummerlsalat, Gemüsesuppe, Sauerrahm, Butterschmalz, Reis, Butter, Schnittlauch, Petersilie, Eier, Zwiebel

Fein geschnittene Zwiebel in Butterschmalz anschwitzen. Reis dazu geben. Kurz mitschwitzen. Mit Gemüsesuppe auffüllen. Salzen. Einmal aufkochen. Im Backrohr bei 180 Grad, 25 Minuten bissfest dünsten. Herausnehmen. Reis auflockern. Blanchierte Erbsen unterheben. In ein mit Butter ausgestrichenes Reindl geben. Sauerrahm mit Dotter verrühren. Über dem Risibisi verteilen. Bei starker Oberhitze überbacken, bis es 15 goldgelb ist, kann 15 Minuten dauern.

Mit Bummerlsalat und Joghurtschnittlauch-Dressing servieren.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Nicht von der wässrigen Lösung täuschen lassen! Das wird was.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Risibisi im Reindl unmittelbar vor dem Backvorgang.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Gratiniertes Risibisi unmittelbar nach dem Backvorgang.

Inspiriert von Katharina Seiser, Meinrad Neunkirchner, Österreich vegetarisch*, „Gratiniertes Risibisi mit Salat“, S. 41.

Im Kochbuch wird ein Erbsenpüree dazu empfohlen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Von Küchenereignisse

Küchenereignisse - von hart Gesottenem und weich Gekochtem.

4 Kommentare

  1. Ich finde interessant, daß Eisbergsalat Bummerlsalat auf Österreichisch heißt, lieber Christian, daß es überhaupt einen österreichischen Namen für ihn gibt. Was bedeutet er denn? Und irgendwie dachte ich immer, Eisbergsalat stamme aus den USA. Für mich stellt er den Salat mit dem wenigsten Geschmack und den niedrigsten Nährwerten dar, aber vielleicht habe ich nur Vorurteile.

    1. Na ist er nicht lieb, dieser Ausdruck? Ganz sanft im Gegensatz zum knallharten Eisberg. Ich mag ihn gerne, den Eisbergsalat, weil er so knackig und frisch ist. Woher der Eisbergsalat ursprünglich kommt, wusste ich nicht. Was Bummerlsalat meint, weiß ich nicht. Aber beim Schnapsen bekommt man ein Bummerl, wenn man verliert, aber auch im übertragenen Sinn, besungen in „Ana hot imma des Bummerl“ (Horst Chmela). Der Eisbergsalat ist rund wie ein Kopf, weil er nicht aufgeht, wie ein „Kopf“salat, er bleibt geschlossen; das Bummerl beim Schnapsen wird als kleiner ausgefüllter Kreis auf Papier vermerkt .Vielleicht kommt von dieser Analogie das Wort Bummerlsalat. Ist übrigens ein typisch wienerischer Ausdruck.
      Liebe Grüße aus Wien, Christian

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: