Oktoberfest

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Obatzter und Wurstsalat nach Rita Falk „Knödlblues“* gemacht, dazu kommt Liptauer, weil ohne dem geht’s aa net. Dann Weißwurst mit bairischem Senf und Brezel und zum Schluss Zwetschken-Datschi nach Rita Falk.

Das Oktoberfest findet dieses Jahr nicht in München statt. Da haben wir es kurzerhand bei uns aufleben lassen, für ein paar Stunden wenigstens. Schwoamas owi1. In München steht ein Hofbräuhaus…


1 Spülen wir es runter.

Von Küchenereignisse

In einer kleinen Kuchl in Wien wirken und werken wir... dabei fallen Küchenereignisse an. Küchenereignis, das; -ses, -se: Ereignis mit hartgesottenem oder weichgekochtem Ausgang, das in der Küche stattfindet.

5 Kommentare

    1. Ja das mag gelten für Solln, dem südlichsten Stadtteil von München, hiermit sei erwähnt, wo Solln liegt, falls das jemand nicht weiß. Bei uns ist es der Liptauer Aufstrich, der nicht fehlen darf. Deshalb gibt es ihn auch bei unserem Oktoberfest. In Alfons Schuhbecks aktuellem Buch „Servus Österreich“ ist u.a. im Zusammenhang mit dem „berühmten Liptauer“ von der „österreichischen Vorspeisenkultur“ die Rede. Machen kann den aber überhaupt nicht jeder, weil schon die wichtigste Zutat, der Brimsen, schwer zu bekommen ist. Beim Heurigen in Wien gibt es Liptauer standardmäßig und auch in Käsegeschäften, wie z.B. dem „Käseland“ im Rochusmarkt.
      Liebe Grüße, Christian

      1. Solln kenne ich, in dieser Gegend musste ich zur Schule gehen. Auf dem Oktoberfest: also auf der Wiesn ist der Obatze meist aus Camembert zerquetscht mit Butter – reine Frevelei und für die Touristen. Dieses Jahr wurde wohl ein Alkoholverbot auf dieser Wiesn ausgesprochen damit es keine illegalen Feiern gibt…Grüsse tom aus Berlin

  1. Bitte mit „bayerischem Senf“! Das „Y“ hat uns der philhellenenistische König Ludwig I. bereits 1825 geschenkt und wir verzichten nur höchst ungern darauf!

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: