Ich esse diesen Fisch sehr gern, weil er für mich den Inbegriff der mediterranen Fischküche darstellt. Die Dorade ist ein kleiner Fisch, grad mal so groß, daß er kommod in meine Pfanne paßt. Deshalb hat es mich dann doch sehr gewundert, als ich feststellten mußte, daß „Dorade“ früher ein gebräuchlicher Name für ein Dampfboot, gerne auch mit Kanonen bestückt, war. Ein zierlicher Fisch, der als Namensgeber für ein mit Artillerie bewaffnetes Schiff herhalten mußte?* Im Feuilleton von „Der Adler“ in der Ausgabe vom 17. April 1841**, fand ich die Erklärung: Man nannte früher eine Dorade einen Tümmler, also jene Delphinart, die am bekanntesten wurde. In genanntem Feuilleton wird der Tümmler als ein katzenartiges Raubtier nur halt zur See beschrieben, das seine Beute packt und in die Tiefe reißt. Er ist der furchtbarste aber auch der schönste Meeresbewohner aller Ozeane. Dafür erscheint mir der Name für ein Kriegsschiff dann doch recht passend. Hat aber mit meiner Dorade nichts zu tun. Die Verniedlichung von Delphinen war 1841 jedenfalls noch nicht eingetreten, so viel ist nun gewiß.
Rezept gebratene Dorade
Dorade entschuppt und ausgenommen kaufen, auch die Kiemen müssen raus. Auf beiden Seiten mit einem Messer einritzen, aber nicht tief. Die Bauchhöhle mit Rosmarin- und Thymianzweigen füllen. In der Pfanne in wenig Olivenöl braten. Dann Butter, Rosmarin- und Thymianzweige dazu geben, aufschäumen und mit einem Löffel den Fisch mit dem Aufgeschäumten beträufeln.
Dazu eignen sich Kartoffeln aus dem Ofen und Ratatouille.
Quellen: * Der Adler, 24. Dezember 1840
** Der Adler, 17. April 1841
Gerne lese ich in alten Zeitungen oder Büchern: hier herrscht eine tadellose Sprachökonomie. Die Sparsamkeit, mit der man früher zu Wort ging, imponiert und steht im krassen Gegensatz zur heutigen Papier- und Zeitverschwendung.
Ich stelle mir den buttrigen Geruch und Geschmack ganz wunderbar vor–und habe jetzt Hunger. 🙂
Ja ein bißchen mit aufgeschäumter, aromatisierter Butter beträufeln und sogleich fühlt man sich wie im siebten Himmel!
😊
Mein Lieblingsfisch, sehr lecker. Bei uns geht der eher in den Ofen, aber sonst ähnlich
Für mich ist die Dorade der klassische Sommerfisch. Ohne Dorade kein Sommer.
Dorade ist lecker, insbesondere mediterran gebraten oder gegrillt. Mir persönlich schmeckt jedoch der Wolfsbarsch besser. Danke für Dein Rezept !👍
Ach ich kann mich nicht entscheiden, was besser ist…
Ich bin ja sonst kein großer Freund von Fisch, aber der sieht wirklich sehr lecker aus!
Das überrascht mich jetzt ein bisserl. Am Meer gibt es doch immer Fisch!