Es gibt zwar Erbsenschaumsuppe, aber gibt es Erbsenschaum pur? Ja, es gibt. Der Erbsenschaum besteht im Prinzip aus einer Béchamel-Sauce, deren Gewürze in Richtung Erbsen abgeschmeckt sind und pürierten Erbsen.

Zutaten:

Rezept:
- TK-Erbsen in Salzwasser weich kochen.
- Lauch in feine Ringe schneiden.
-
Der Roux ist fertig für die Béchamel-Sauce. Für die Béchamel-Sauce einen Roux machen: Butter bei mittlerer Hitze in einem Topf schmelzen, dann mit Mehl bestäuben und so lange verrühren bis es nicht mehr nach Mehl schmeckt. An einem kühlen Ort auskühlen lassen.
- Milch mit Bouquet Garni, Thymian, Lauch, Pfefferkörner aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen.
-
Die Erbsenmasse wird in die iSi-Fasche eingefüllt. Durch ein feines Sieb abseihen.
- Den abgekühlten Roux mit der heißen Gewürzmilch aufgießen, mit dem Schneebesen durchrühren und aufkochen.
- Bei milder Hitze weitere 10 Minuten sanft (bei uns auf 1-2) köcheln lassen, dabei permanent umrühren.
- Abschmecken mit Salz und Bockshornklee.
- Die Erbsen in die Béchamel-Sauce schütten und mixen.
-
Im Wasserbad warm halten bis die Karotten und die Hühnerbrust fertig sind. Die Masse durch iSi-Trichter & Sieb in ein 1,0 L iSi-Gerät füllen.
- Im Wasserbad warmhalten, bis alles andere fertig ist.
- 2 iSi-Sahnekapseln auf das iSi-Gerät aufschrauben und kräftig schütteln.
Dazu passen aufgeschnittene, gebratene Hühnerbrüste und in Lauch sautierte Baby-Karotten.
Eigenkreation, für die Béchamel-Sauce orientiert an „Küche Garmethoden & Rezepte“, Trauner Verlag, 2012, S. 67
Gedanken:
Statt 500 g Erbsen 600 g nehmen, damit noch mehr Erbsengeschmack.
Etwas mehr Roux, damit der Schaum mehr Festigkeit hat.
Mehr Pfefferkörner.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.