Fisolensalat auf Pariser Art

Fisolensalat auf Pariser Art

angemacht mit einer Crème Citronnée. Dazu gedünsteten Kabeljau.

Zutaten

DSC_0244

Rezept

Die Fisolen (Gartenbohne, Grüne Bohne) putzen und in kochendem Salzwasser 10 Minuten kochen. In kaltem Wasser abschrecken, abtropfen lassen und auf ein Tuch legen. Beiseite stellen.

Die Salatherzen klein schneiden. Beiseite stellen.

Für die Crème Citronnée die Schalotten schälen und in feine Stücke schneiden. In einer Salatschüssel die Schalotte mit Obers (Sahne, orig.: Créme Liquide, wir QimiQ) eine Emulsion machen. Salz und Pfeffer und den Saft einer Zitrone dazu geben und weiter mit dem Schneebesen aufschlagen („Monter“, möglichst viel Luft reinschlagen). Beiseite stellen.

In einer Salatschüssel die Fisolen mit der Crème Citronnée anmachen. Salzen und pfeffern. In einer Schale die Fisolen auf dem Salat anrichten. Mit ein paar eingemachten Tomatenstücken garnieren, sowie mit geschälten Mandelstücken und Champignonschnitzen. Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle abschmecken.

nach Alain Ducasse „L’Esprit Bistrot“, 2015, „Haricots Verts á la Parisienne“, S. 43

Gedanken

Unser erstes Rezept aus dem Bistrot-Kochbuch von Ducasse.

Dieses Gericht ist eigentlich ein Entrée. Ohne Kabeljau, den haben wir dazu genommen und daraus ein Abendessen gemacht. Dazu ein Himbeer-Zitronen-Tee aus der neuen iSi Twist’n Sparkle Flasche.

Dieses Gericht wird im Allard serviert.

Von Küchenereignisse

In einer kleinen Kuchl in Wien wirken und werken wir... dabei fallen Küchenereignisse an. Küchenereignis, das; -ses, -se: Ereignis mit hartgesottenem oder weichgekochtem Ausgang, das in der Küche stattfindet.

7 Kommentare

  1. Fisolensalat – das hört sich echt gut, aber für mich völlig fremd an. Noch nie gehört, aber ich weiß, dass Vogerlsalat unser Feldsalat ist, den wir übrigens sehr, sehr gerne essen. Das Rezept an sich ist aber auf jeden Fall nachahmenswert, weil ich auf diese Art Bohnensalat noch nie gemacht habe.

    1. Wirklich?! Fisolensalat kenn ich, seitdem ich ein Kind war. Sowas macht man sich zu Hause, gibt’s aber auch im Kaffeehaus. Fisolensalat schmeckt am besten mit gekochtem Fleisch. Oder Faschiertem Braten. Geht auch mit ein paar Frankfurter (Wiener Würstchen), das ist ja auch gekochtes Fleisch im weitesten Sinne. Duchgegarte Fisolen in einer Essigmarinade anmachen. Das geht schnell. Aber Durchgaren dauert ein bisschen. Zum Glück kann man Fisolensalat fertig im Glas kaufen, für die ganz Geschwinden.
      http://www.felix.at/produkte/salate/fisolensalat.html
      Liebe Grüße
      Christian

        1. Aha. Es ist nur so, dass wir in Österreich unter Fisolensalat und Bohnensalat nicht das Selbe meinen. Fisolen sind nur eine Art von Bohnen. Es gibt ja viele verschiedene. Mit Bohnensalat meinen wir Salat aus weißen Bohnen. Und ihr sagt also zu den Fisolen Bohnen. Sehr verwirrend, nicht?
          Liebe Grüße
          Christian

          1. Grüne Bohnen gibt’s bei uns als Prinzessböhnchen, Brechbohnen, Stangenbohnen usw. und weiße Bohnen heißen auch „dicke Bohnen oder Saubohnen“. Wir sagen aber zu keiner Bohnenart „Fisolen“. So, jetzt alles geklärt? Mei, das ist ja was mit den verschiedenen Ausdrücken für ein- und dieselbe Sache.

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: