LiebsterAward von Professor Mundls Küchenblog

Sibylle (Dinner4Artemis) von Professor Mundls Küchenblog hat mir am 20. März 2016 diesen Award verliehen! Die Feiertage sind vorbei und deshalb kann ich mich nun der Beantwortung der Fragen, die mit diesem Award verknüpft sind, widmen. Danke Sibylle und ihrem Blog mit dem wunderbaren Blognamen! Wie es zu dem Namen kam, könnt ihr bei ihr nachlesen.

1. Wann sind die Zeiten, zu denen du deinen Blog schreibst?

Gleich nach dem Essen und dann wird veröffentlicht.

2. Was war dein schlimmster Koch- oder Backunfall?

Habe ich alle erfolgreich verdrängt!

3. Gibt es eine Küche, der du nichts abgewinnen kannst?

Vielleicht der Schwedischen Küche? Diese Köttbullar-Fleischbällchen von Ikea erinnern mich irgendwie an Frikadellen mit Sägespänen. Dabei schmecken die sicher ganz gut. Nein, es fällt mir keine Küche ein, die ich verschmähe.

4. Hättest du gerne ein Restaurant?

Manchmal denke ich mir, wie schön das doch wäre, wenn ich ein eigenes Lokal hätte. Ich wäre mein eigenen Herr und könnte mich ganz dem Kochen widmen. Doch dann fällt mir gottseidank ein, dass man als Unternehmer und vor allem in der Gastronomie keine besonders rosigen Zukunftsaussichten erwarten kann. Und so bin ich wieder ganz froh, dass ich doch kein Restaurant habe. Lieber wär ich Gastrosoph als Gastronom.

5. Kochst du auch im Urlaub?

Freilich. Im Urlaub können auch aufwändigere Kochprojekte in Angriff genommen werden. Im letzten Sommerurlaub hatten wir uns z.B. mit Espumas beschäftigt.

6. Wie machst du deinen Blog bekannt?

Gar nicht. Ich schreibe nur. Gleichgesinnte finde ich im Internet, vor allem auf WordPress. Am Anfang des Blogs hatte ich ihn hin und wieder im Bekanntenkreis erwähnt, aber da das Interesse überschaubar ist, lasse ich das sein.

7. Kochen bei dir zuhause auch andere Familienmitglieder oder Mitbewohner?

Naja! Wenn Du mich schon so fragst! Meine Frau und ich machen das zusammen.

8. Gibt es jemanden in deinem Umfeld, den dein Blog nervt?

Nein. Denn ich rede nicht über den Blog. Ich verstehe, dass das nervt.

9. Was würdest du gerne kochen oder backen können?

Also momentan freue ich mich auf Rezepte aus dem neuen Kochbuch „L’Esprit Bistrot“ von Alain  Ducasse. Es handelt sich um typische, traditionelle Gerichte, wie sie in drei Bistrots in Paris zubereitet werden, dem Allard, dem Aux Lyonnais und dem Benoit. Viele dieser Gerichte entstanden vor langer Zeit und wurden über Generationen verfeinert. Da wird es bald was davon geben. Hoffentlich hab ich jetzt nicht zu viel versprochen.

10. Bist du Vegetarier/in oder Veganer/in?

Das ist nicht grad meins. Ich halte Vegetarismus/Veganismus für eine eher unentspannte Ernährungsweise.

11. Was würdest du unter keinen Umständen essen wollen?

Außer Okraschoten esse ich eh so ziemlich alles. Schlecht zubereitetes Essen, lieblos gemacht und lieblos angerichtet, muss ich jetzt nicht unbedingt haben.

Das wars. Man verzeihe mir, dass ich den LiebstenAward nicht weitergebe. Danke Sibylle, dass Du an mich gedacht hast. Viele, liebe Grüße an Dich und die Deinen,

Christian

 

P.S.: Anbei ein paar Bilder von heute, die (nahezu) nichts mit Essen zu tun haben.

 

Von Küchenereignisse

Küchenereignisse - von hart Gesottenem und weich Gekochtem.

11 Kommentare

  1. Wenn mir die Bemerkung erlaubt ist: Schwedische/Skandinavische Küche hat mit Köttbullar von Ikea ungefähr so viel zu tun wie traditionell amerikanische Küche mit McDonalds 😉 Sympathische Vorstellung, freue mich schon mehr von Dir zu lesen! 🙂

      1. Solltest Du je nach Skandinavien auf Urlaub fahren, probier doch mal Köttbullar (wortwörtlich heißt das einfach nur „Fleischlaberl“) aus Elch- oder Rentierfleisch – gibt’s im Süden in Restaurants und im Norden an jedem „Würstelstand“. Fisch und Kräftor (das sind Krebse, ich weiß leider nicht wie sie auf deutsch heißen) sind auch sehr gut! Und natürlich die Nachspeisen und Kuchen, wenn man einen Zuckerschock braucht … Ich bin immer wieder fasziniert davon, wie viel die Skandinavier aus einem doch recht kargen Land herausholen können! 🙂

        1. Nach Schweden zu fahren, hab ich zur Zeit nicht vor. Aber wenn es mich jemals dorthin verschlagen sollte, werde ich ganz sicher Elche-Fleischlabern futtern, das kann ich Dir sagen! Und Fischlaberln sowieso. Elch und Rentier habe ich noch nie gegessen. Ich habe nur gehört, dass Elchfleisch sehr gut schmecken soll.

          1. Ich mag Rentier lieber, Elch schmeckt mir ein bisschen zu intensiv. Wenn man in Nordskandinavien in einen normalen Supermarkt geht, dann findet man gemischtes Elch/Rentier-Faschiertes, so normal wie man hier gemischtes Rind/Schwein-Faschiertes findet – das wiederum ist so teuer wie eine „exotische Delikatesse“ 😀

  2. Lieber Christian, es freut mich sehr, dass du dir die Zeit genommen hast, und meine Fragen beantwortet hast! Ich freue mich immer, die Mitschreiber auch ein wenig kennenlernen zu können. Danke! ☀️

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: