Oder Hot Wiener oder auch genannt Coney Island System Dog. In diesem Hotdog wird traditionell Wiener Würstchen aus Schweine- und Kalbfleisch verwendet. Dazu kommt Rindsfaschiertes mit einer Rhode Island Chilisauce. Und viel Zwiebel.
Rhode Island Chili: Eine große fein gewürfelte Zwiebel in Olivenöl 8 Minuten glasig braten. 5 gehackte Knoblauchzehen dazu geben, kurz mitbraten. 1 TL Salz, 1 EL Chilipulver, 1 TL gemahlener Kreuzkümmel, 1 Prise Cayenne-Pfeffer, 1 TL Paprikapulver, 1 TL grob körniger Senf, 1/2 TL Selleriesalz, 1/8 TL Piment und 450 g Rinderfaschiertes dazu geben, gut durchrühren, so lange braten, bis das Fleisch vollständig gar ist. 200 g Tomatenmark einrühren, mit 240 ml Rinderbrühe aufgießen, eine halbe Stunde köcheln lassen, bis zum Servieren warm stellen. Klassisches Hotdog-Brötchen: zu 20 ml warmes Wasser 2 EL Zucker und 20 g frischer Hefe dazu geben. Aufgehen lassen. 200 ml Weizenmehl Type 550, ½ TL Salz, 3 EL Weizenkeimöl, die Hefe-Mischung und 100 ml warmes Wasser mit dem Knethaken des Handmixers kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist. Mit einem nassen Tuch abdecken. 1,5 Stunden gehen lassen. Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und durchkneten. Den Teig vierteln. Jedes Brötchen auf der Arbeitsfläche in eine ovale Form rollen. In die mit Öl bepinselte Hotdog-Form legen. Weitere 20 Minuten gehen lassen. Bei 190 Grad eine Viertelstunde backen. Anrichten: Wiener Würstchen in der Pfanne braten. Die Würstchen in das angeschnittene Brötchen legen, eine Schlangenlinie gelben Senf, Rhode Island Chili und eine Handvoll frisch gehackten Zwiebel darauf geben. Mit Selleriesalz bestreuen.
Nach Russel van Kraayenburg: Hot Dogs*, New York System Wiener, S. 42 Rhode Island Chili, S. 159, Klassisches Hotdog-Brötchen S. 31 oder Russel van Kraayenburg: Haute Dogs*, der Englischsprachigen Ausgabe dieses Buches.
Wiener, so heißt das Frankfurter Würstchen in den USA.
Ich habe mir beide gekauft, in der Annahme, es handele sich um verschiedene Bücher. „Haute Dogs“ ist amüsanter zu lesen, zum Beispiel „Wieners on Wheels“ lässt sich schwer ins Deutsche übersetzen. „Wiener auf Rädern“ evoziert eine fahrradfahrende Person aus Wien und auch die Alliteration geht verloren. Die Rede ist von Würstchen, die tatsächlich auf Rädern daher kamen, dem Wienermobile, um für Oscar F. Mayers „Wieners“ zu werben. Die Fahrer gaben an das herbei strömende, würstchenhungrige Publikum Pfeifen aus, die nach der Form des Wienermobiles gestaltet waren, bekannt als Wienerwhistles. Für die Wiener Würstchen wurde ein Werbesong kreiert, der bald zu einer Ikone der amerikanischen Populärkultur werden sollte: I wish I was an Oscar Mayer wiener. Wiener wurde zum Synonym für Würstchen.



Ist das noch Fastood? Perfekt zubereitet wird dieser Imbiss-Klassiker zum Hochgenuß. Danke für diese Anregung!
Das ist nur ein Würstchen in Brot eingewickelt. Da ist nichts Großartiges dahinter.