Kalte Tomatensuppe

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Manche würden Gazpacho dazu sagen. Andere eisgekühlte Köstlichkeit auf Tomatenbasis mit Paprika, viel Knoblauch und Salatgurke. Mit kleinen Brotwürfelchen. Erfrischend und bekömmlich, besser als jede Eiscreme. Für heiße Sommerfeste und laue Gartennächte. Die Sache hat nur einen Haken: man muss die Suppe über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. So viel Zeit muss sein.

2 kg Tomaten blanchieren und enthäuten. Von einem grünen Paprika das Gehäuse entfernen und schälen. Eine kleinere Salatgurke schälen. Drei Knoblauchzehen abziehen. Alles mit 50 ml Chardonnay-Essig, 200 ml Olivenöl, zirka einen Viertelliter Wasser und Salz in den Mixer geben und pürieren, durch ein Sieb streichen. Suppe über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Tag anrichten: Die Suppe in einen Teller gießen und mit der gewürfelten Gurke, dem grünen Paprika, den geschnittenen Frühlingszwiebeln, den gerösteten Brotwürfeln, dem gekochten und gewürfelten Ei und dem gewürfelten Serranoschinken servieren. Mit Olivenöl beträufeln.

Inspiriert von „So schmeckt Spanien“*, S. 220


Von Küchenereignisse

In einer kleinen Kuchl in Wien wirken und werken wir... dabei fallen Küchenereignisse an. Küchenereignis, das; -ses, -se: Ereignis mit hartgesottenem oder weichgekochtem Ausgang, das in der Küche stattfindet.

2 Kommentare

    1. Auch ich wünsche einen schönen Tag. Die heißen Tage wollen nicht kommen, aber die kalte Tomatensuppe wartet nicht nur in Spanien auf uns!
      liebe Grüße
      Christian

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: