Luftig und leicht liegen die Polentaknödeln auf dem Kochsalat mit den knackigen Erbsen. Passt sehr gut mit Grünem Veltliner, aber nur wenn er ein rescher ist. Wem das nicht schmeckt, dann weiß ich a(uch) net. Das ist ein Sommergericht, aber uns hat es im Winter auch sehr gut geschmeckt.
Feingehackte Zwiebel auf Butter anschwitzen, mit Mehl bestäuben und eine Einbrenn (Mehlschwitze) machen, mit Milch aufgießen und mit Salz und Muskatnuss abschmecken. Den Kochsalat und die TK-Erbsen einrühren, 10 Minuten leise köcheln lassen.
Milch mit Muskatnuss und Salz aufkochen und unter ständigem Rühren Polenta dazu geben. Vom Herd nehmen, eine Zitronenschale dazu geben und abkühlen lassen, ein Ei einrühren, eine halbe Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. Mit den Händen Knöderln formen, panieren (Ei, Mehl und Bröseln) und in Öl herausbacken.
Inspiriert von einem Rezept von Meinrad Neunkirchner aus „Österreich vegetarisch“* hat aber damit nicht mehr viel am Hut.
Interessant dieser Kochsalat 😀 aber ich weiß nun endlich auch, was ich aus Polenta Gutes machen kann. LG Sigrid
Diese Polentaknödel haben wir schon einmal gemacht in ähnlicher Form:
https://kuechenereignisse.com/2018/07/12/polentaknoedel-mit-kerbelfuelle/
Polenta kam vor langer Zeit aus der Neuen Welt zu uns herüber.
Sieht gut aus. Aber was bitte ist ein Kochsalat?
Gute Frage, schwer zu erklären, denn das ist für mich so selbstverständlich wie Spinat. Kochsalat gibt es in der TK-Packung, wir kennen das von der Fa. Iglo. Kochsalat wird angebaut im Marchfeld. Angeblich ist es Römischer Salat. Dieser Salat wird geschnitten und gekocht: Mit Erbsen und einem Würstel dazu ergibt das eine typische Wiener Hausmannskost.
P.S.: Kochsalat mit Erbsen ist dermaßen ein Standardgericht, daß es ihn zusammen in einer TK-Packung gibt und man nach der Einzelausgabe, also einer Packung ohne Erbsen, suchen muß.