Sehr einfach, wenige Zutaten und doch einfach großartig, die Rollgerstlsuppe. Das pochierte Ei macht das Punkterl am i.
Rollgerstl drei Stunden im kalten Wasser einweichen. Abgießen und dann in Salzwasser etwa 15 Minuten kochen. Währenddessen die Pastinaken, die Petersilienwurzel und Karotten schälen und in Scheiben schneiden, den Wirsing in Streifen schneiden und in einem Topf in Olivenöl anrösten. Mit Gemüsebrühe aufgießen. Abgießen und zur Gemüsebrühe geben. Die Eier pochieren wie hier. Die Suppe anrichten mit pochiertem EI und Vogerlsalat servieren.
Inspiriert von Andrea Fičala, SuperFoods einfach®ional: Rollgersten-Suppe in Frühlingslaune, S. 58
Weiterverbreiten
- Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Ähnliche Beiträge
Ich kenne Rollgerstensuppe aus der Schweiz. Eure ist bestimmt genauso gut!
Aha, das bringt mich auf die Idee, mal diesen Schweizer Klassiker zu machen. Bündner Gerstensuppe, das Rezept dafür klingt sehr interessant, wenn auch sehr zeitaufwändig: 2 1/2 Stunden!
zum Beispiel so wie hier:
https://www.bettybossi.ch/de/Rezept/ShowRezept/BB_BKXX060101_0054A-40-de
Wenn ich mir das so durchlese: die ist schon ganz anders, vor allem mit Fleisch! Danke für den Tipp!