In unserer Küche wird natürlich nicht nur stilecht pannonisch gekocht. Sondern auch stilecht in pannonischer Kochschürze gekocht. Und die ist blau. Warum gerade blau, warum nicht grün, gelb oder rot? Nun, weil Indigo blau ist. Und Indigo, dieser älteste und früher wichtigste pflanzliche Farbstoff, verfügt über eine besondere Eigenschaft: Er ist wasserunlöslich, weshalb er sich so gut als Arbeitsbekleidung eignet – und es möglich macht, filigrane Muster etwa auf eine Schürze aufzudrucken. Quasi Ausgeh- und Arbeitskleidung in einem. Raffiniert! Klar hat das den Leuten getaugt, ein Verkaufsschlager war geboren.
Mittlerweile, das heißt eh schon seit geraumer Zeit, 1897 war‘s, kann man Indigo synthetisch herstellen, unter anderem aus Anilin. Die Badische Anilin- und Sodafabrik, besser bekannt als BASF, unter diesem Namen wird man schon mal von ihr gehört haben – und die Farbwerke Hoechst waren es, die den Farbstoff, aus dem die Blue Jeans sind, erstmals synthetisch erzeugten. Und schon bald war der Naturfarbstoff verdrängt. Tja, alles Leben ist Chemie. Erst nach dem 1. Weltkrieg gewann der Naturfarbstoff wieder etwas an Bedeutung, genau in diese Zeit fällt die Gründung der mittlerweile einzigen Manufaktur im Burgenland, Koó, die die Kunst des Blaumachens mit echtem Indigo beherrscht. Im Mühlviertel gibt es noch eine weitere, die Blaudruckerei Wagner, und das war es dann auch schon mit den Färberbetrieben in Österreich. In Deutschland ist Indigo seit 1275 als Färbemittel belegt in Handels- und Zolltarifen. Denn Indigo kommt von weit her, aus Indien, daher auch der Name: Indigo ist spanisch, aus dem Lateinischen „das Indische“, die Herkunft bezeichnend. Schon die alten Babylonier, Juden und Ägypter bezogen den teuren Färberstoff durch Tauschhandel aus Indien, das als Lieferant des besten Indigos galt.
Aber ob es in Deutschland noch irgendwo eine Manufaktur gibt, die sich auf das alte Handwerk versteht, mit Papp, Holzmodeln und Küpen? Oder in Ungarn? Ich weiß es nicht.
Nachtrag: Auch in Ungarn gibt es Blaudruckereien, etwa in Győr und in Deutschland, zum Beispiel in Hamburg oder in Oberbayern.
Indigo ist wasserunlöslich, das macht ihn so besonders, doch dafür reibt er sich ab, ein Nachteil, den man bald in einen Vorteil verkehrte und absichtlich herbeiführte: stone washed Jeans kommen immer wieder in Mode und erfreuen sich allseitiger Beliebtheit. (Wer aber wirklich etwas auf sich hält, kommt um eine Indigo-Kochschürze nicht herum.)
Unsere Kochschürze von der Blaudruckerei Koó ist eine Spezialität, eine Wendeschürze, auf der anderen Seite ist ein anderes Muster aufgedruckt. So kann man Flecken, die durch hingebungsvolles Kochen auf der Schürze entstanden sind – einmal den Kochlöffel zu beschwingt gerührt und schon hat man sich angepatzt – im Handumdrehen vergessen machen. Das läßt die Köchin immer mit einer sauberen Schürze aus der Küche schweben, mit einem souveränen Lächeln auf dem Gesicht und einem saftigen Schweinsbraten bei der Hand – vorzugsweise vom Mangalitza, dem pannonischen Schwein par excellence, denn es soll ja stilecht sein, wie gesagt.
2021 feiert die Blaudruckerei Koó, in Steinberg im Burgenland, ihr hundertjähriges Bestehen. Für die Muster werden Holzmodeln verwendet, die bis zu 200 Jahre alt sind. Original Burgenländischer Indigo-Handblaudruck. Wir gratulieren!
Quellen:
Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden, 1989, neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage, Band 10 „Herr – Is“: Stichwort „Indigo“, Seite 436. Achtung: derzeit sind noch keine Hyperlinks in die reale Welt verfügbar. Wenden Sie sich daher bitte an das Antiquariat Ihres Vertrauens.
Blaudruck Koó: original Blaudruck Koo
Blaudruck Wagner: Blaudruckerei Wagner – Blaudruck Wagner
Unsere Schürze: Burgenländische Wendeschürze bei Servus TV (servusmarktplatz.com)
Burgenländische Wendeschürze mit aufgenähter Tasche. Dann muss das die Vorderseite sein. Das Muster der Vorderseite der Wendeschürze. „Original Indigo Blaudruck“ steht am Etikett. Keine Waschanleitung. Die ist auch nicht nötig. Burgenländische Kochschürze, die Rückseite. Mit Tulpen im Hintergrund, weil grad Valentinstag ist. Burgenländische Kochschürze mit Blick in die Küche. Darüber hängen getrocknete ungarische Kirschpaprika. Auf dem Kühlschrank kleben von oben links nach rechts, zeilenweise: (1) Antonietta Brandeis – Porta della carta, 1886, (2) Frank Williams, Teamchef bis 2020 des von ihm gegründeten F1-Rennstalls Williams, (3) Gedenk-Briefmarke 2014 zum 50. Todestag von Hans Moser, österreichischer Volksschauspieler, als Dienstmann, (4) Kühlschrankmagnet burgenländischer Storch, (5) Wien, historische Stadtansicht, (6) Stiegenaufgang irgendwo in Italien, (7) Bildnis “ Franz Schubert blickt in Schaufenster“, Otto Nowak, (8) Christian Radakovits, Gourmet und Betreiber der Küchenereignisse, (9) Stilleben Biedermeier-Blumenstrauß, (10) Bildnis einer Waldlichtung im Wienerwald, (11) Bildnis einer Figur „der Asoziale“ von Gottfried Kumpf, (12) und (13) Bilder aus Küchenereignisse, die uns gut gefallen haben.
Guckst du hier: https://blaudruckerei-jhkoch.de/
Besten Gruß
Die Blaudruckerei von JH Koch sieht fantastisch aus! Und dann gibt es diese Werkstatt schon seit > 200 Jahren!
Und damit nicht genug: gerade entdecke ich im Shop von Servus TV ein Brotkorbdeckchen aus der oberbayerischen Blaudruckwerkstatt von Johanna Henkenjohann.
Na das hätte mich auch gewundert, wenn in ganz Deutschland keine Blaudruckmanufaktur mehr zu finden gewesen wäre!
Beste Grüße zurück
Für mich die mit Streifen.
Oj. Da hat einer nicht verstanden, dass es sich um ein und die selbe Schürze handelt! 😉
Blumenmuster hat in meiner Küche nichts zu suchen. Da trage ich halt immer die Streifen außen wenn ich nicht wieder die schwarze Kochjacke mit dem Kormoran in weiß auf dem Kragen anziehe.
Achso. Nun, da müßte man sich direkt an die Blaudruckerei Koó wenden. Das schlagen die auch vor, auf ihrer Homepage. Ich kann mir gut vorstellen, dass die dafür eine Lösung anbieten können. Wir haben die Kochschürze die im Standardprogramm von Servus TV Shop ist. Aber das ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluß.
http://www.originalblaudruck.at/seiten/produkte.html
Danke für den link
Danke, interessant, so die ganze Geschichte an einem Stück
Nichts zu danken! Es gäbe noch viel mehr zu erzählen, aber das würde den Rahmen eines Blogs sprengen. Auch würde ich gerne dem Indigo noch weiter nachgehen. Aber das läßt die Zeit nicht zu.