mit Marillen und Himbeermarmelade und gehackten Mandeln.
Da wir uns akribisch an die Vorlage gehalten haben, kommt hier nur ein Verweis aufs Rezept: Eckart Witzigmann “Salzburger Weihnacht Meine Rezepte, meine Geschichten”, 2009, Knaur Ratgeber Verlag, S. 42.
Die beiden Marmeladesorten werden getrennt voneinander passiert, sie werden nicht vermengt sondern eine Hälfte der Kekse werden mit dieser und die andere mit jener bestrichen und zusammengeklebt.
na gar nicht – der Blick ist aj traurig und sagt eher – hmmmmpffff …. und mir geben’s wieder gar nix ab
ha ha! Du hast echt Humor!
Was empfiehlt der Sommelier dazu? Etwas von der Mosel , ein Sauterne oder darf es ein Fläschchen von Kracher sein? LG, Bernhard
Hm, gute Frage. Eiswein? Nö. Tokajer? Auch net. Beerenauslese. Hm. Aber Kaffee!
Umgekehrt bei Cantuccini fällt mir nur Wein ein….
Liebe Grüße
Christian
Ja wie wär’s denn mit einem kühlen Himbeerschnaps. Der geht ja auch zum Kaffee.
Liebe Grüsse Bernhard
Ein kleines Schnapserl kann ich mir gut vorstellen. Oder einen Likör, zum Beispiel einen Mariazeller Likör, gibt’s auch süß – für die Damen. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten wie man diese Kekse genußvoll vernichten kann!
Liebe Grüße
Christian
ein Klassiker – und das Nilpferd SO herzig
ja das Nilpferd taugt mir auch. Es schaut ein bissl gierig auf „MEINE“ Kekse!
liebe Grüße