Geeiste Radieschen-Tomatensuppe mit Rosapfeffer

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Diese Suppe ist genau das Richtige bei dieser Hitze, denn diese Suppe kühlt. Und damit das so ist, wurden einige Vorbereitungen getroffen: Radieschen wurden in feine Scheiben geschnitten und in kaltes Wasser mit Eiswürfeln gelegt. Passierte Tomaten wurden lange im Kühlschrank aufbewahrt. Der Clou jedoch ist, dass im Ziegenfrischkäse gemörserter Rosapfeffer versteckt ist.

Wenn man darauf beißt, verspürt man ein unerwartetes Brennen auf der Zunge, und das bei der Hitze. Die macht einem jedoch gar nichts aus, denn diese Suppe ist so kalt, dass einen die Außentemperatur sozusagen kalt lässt. Wenn man diese Suppe isst, fühlt man sich wie in einem Eiskasten, so kalt ist sie. Auf der Oberfläche bilden sich Eiskristalle Ziegenfrischkäse-Nockerln schwimmen darauf herum wie kleine Eisberge. Da sorgen die heißen Einsprengsel im Ziegenfrischkäse für eine willkommene Abwechslung.

Geeiste Radieschen-Tomatensuppe mit Rosapfeffer (1).jpg

Rezept Geeiste Radieschen-Tomatensuppe mit Rosapfeffer

Gut möglich für 4 Personen

1 kg Paradeiser, 250 g Radieschen, Salz, 50 ml Olivenöl mixen und durch ein Sieb passieren. Mit Basalmicoessig, Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren. Einlage: 2 Radieschen in hauchdünne Scheiben hobeln, für eine Stunde in Eiswasser geben. Ziegenfrischkäse mit Olivenöl und Rosapfeffer vorsichtig verrühren. Kren reiben. Anrichten und Servieren: die eiskalte Suppe in die gekühlten Teller gießen, die Radieschen-Scheiben in die Suppe legen. Mit Hilfe 2 kleiner Löffel aus dem Ziegenkäse Nockerln formen auf die Suppe legen. Mit Basilikumöl beträufeln. Mit frisch geriebenem Kren und gekräuselte Petersilieblättern servieren.


Für unbekannte Ausdrücke siehe hier.

Geeiste Radieschen-Tomatensuppe mit Rosapfeffer (2).jpg

 

Von Küchenereignisse

In einer kleinen Kuchl in Wien wirken und werken wir... dabei fallen Küchenereignisse an. Küchenereignis, das; -ses, -se: Ereignis mit hartgesottenem oder weichgekochtem Ausgang, das in der Küche stattfindet.

%d Bloggern gefällt das: