Hafer- und Pastinakensuppe (verkehrte Welt)

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Das ist ja völlig verkehrt herum! Im Frühling vor Ostern ist Fastenzeit. Im Sommer, wenns heiß ist und man eh keinen Hunger hat, nicht. Daher haben wir beschlossen, die Sache umzudrehen. Als Grundlage von Fastensuppen braucht man eine Gemüsesuppe. Also wurde der Riess (hellblauer Kochtopf mit ordentlich Fassungsvermögen: 8 L ) vom Kuchlkastl heruntergeholt und los gings. Wenn die Suppe nicht abgeschmeckt ist, also kein Salz, sagen wir dazu Gemüsebrühe. Die Gemüsebrühe wurde am Vortag aufgesetzt. Bis in die tiefen Abendstunden hinein ließen wir sie leise vor sich hin köcheln.

Am nächsten Tag gab es dann als erste Ausprägung einer Fastensuppe: Pastinakensuppe. Einen kleinen Lauch, eine kleine Kartoffel, drei große Pastinaken, alles gewürfelt, in einem Topf mit einem TL Olivenöl anrösten. Mit 700 ml Gemüsebrühe aufgießen, Salz und Knoblauch dazu geben, weich kochen. Pürieren. 100 ml Hafersahne einrühren. Anrichten: Mit Leinöl beträufeln und mit Petersilie bestreuen.

So und wir widmen uns wieder anderen Sachen.

Zum Frühstück: Hafersuppe mit Banane: Haferdrink mit Wasser erwärmen. Haferflocken und Bananenscheiben dazu geben, 5 Minuten wärmen. Etwas Tonkabohne (die Alternative zu Vanille) abreiben, pürieren. Fertig. Wer will, kann etwas Zimt darüber streuen.

Von Küchenereignisse

Küchenereignisse - von hart Gesottenem und weich Gekochtem.

%d Bloggern gefällt das: