Eine Zwetschken-Biskuitrolle, die ohne Mehl auskommt. Statt Zucker kommt Erythritol und Birkenzucker zum Einsatz. Ganz paleo style.
Rezept
5 Eier
7,5 dkg Sukrin (Erythritol)
9 dkg geriebene Nüsse
Zwetschken, Birkenzucker
Zwetschken mit Birkenzucker (statt Zucker) einkochen bis sie sirupartig ist. Auskühlen lassen.
Eier trennen, Eiweiß steif schlagen, Eigelb mit Sukrin (statt Zucker) schaumig schlagen, die geriebenen Nüsse mitrühren, das aufgeschlagene Eiweiß darunter heben. Die Masse auf einem mit Backpapier bedeckten Backblech verteilen. Bei 170 Grad 14 Minuten backen. Herausnehmen, das Backpapier abziehen, auf dem Teig die eingekochten Zwetschken dünn und gleichmäßig verteilen. Zusammenrollen. Mit SukrinMelis (statt Puderzucker) bestäuben.
Szívélyes üdvözlet, …
Für den Teig an Mezei Elmira „A Nagy Paleolit Csokoládékönyv“, jaffa kiadó 2016, „Aszaltszilva-krémes, diós piskótatekercs“, S. 30
Paleo
Dass man einen Teig durch ersatzloses Streichen von Mehl machen kann, beweist dieses Rezept. Alle drei Sorten für den Zuckerersatz, die wir haben, wurden verwendet.
Interessante Diskussion. Ich habe eine Weile mit Glukosesirup (aus Reis) mit ein wenig Stevia gearbeitet, bin aber auf Low-Sugar und traditionelle Küche zurückgekehrt.
Wir haben uns für Sukrin (Erythritol) entschieden, weil es durch Fermentation hergestellt wird und den Blutzucker und Insulinspiegel nicht beeinflusst. Und weil es wie Zucker schmeckt!
ok. danke
Das sieht richtig gut aus.
Warum nimmst du Birkenzucker und nicht auch Xucker für die Pflaumen?
Geschmacklich macht es doch keinen Unterschied.
Es war reine Gefühlssache. Beim Marmeladeeinkochen früher haben wir kiloweise Zucker verbraucht. Der Birkenzucker wird abgefüllt im 1-kg-Sack. Das Sukrin und das SukrinMelis haben wir in kleinen Tüten zu jeweils 50 bzw. 40 dkg, da muss man wohl sparsam damit umgehen. Für Marmelade greif ich da instinktiv zum großen Sack.
Ich kaufe das Erythrit immer als 1kg Dose, gibt es aber auch mit 5kg. Der Birkenzucker ist ungleich teurer.
Achso und bei mir ist es genau umgekehrt! Das Sukrin (Erythritol), das ich hier habe, war teurer als der Birkenzucker (Xylit).
Das ist ja lustig.
Ich kaufe immer das hier, aber als 5kg-Pack:
Langsam kommen wir der Sache näher! 🙂
Sukrin: 20 EUR/kg
Birkenzucker: 14,50 EUR/kg
lach… alles zurück auf Anfang, war ein Fehler meinerseits, ich meinte Kokosblütenzucker, nicht Birkenzucker.
Aber von beidem bin ich abgekommen, also von Xylit und Kokosblütenzucker, weil die beiden meinen Blutzucker zu hoch treiben.
Deshalb nehme ich nur noch Erythrit.