Diese Paprika werden mit einer Masse aus Garnelen gefüllt. Deshalb nennen wir sie Holländische Paprika. Ansonsten unterscheiden sie sich im Grunde nicht von gefüllten Paprika, wie wir sie kennen. Das Dutzend Paprika ist außen rot, aber innen nicht gleich. Es gab auch welche mit Hühnerfüllung und Schweinefleischfüllung.
Die Tomatensauce wurde selbst gemacht. 6 kg Tomaten wurden dafür verbraucht und ergaben 1,25 kg Tomatensauce. Wir wollten wissen, ob eine Tomatensauce auch ohne Zucker geht. Und es schmeckt! Vielleicht liegt das daran, dass wir die Tomatensauce mit Dashi-Suppe verdünnt haben. Diese enthält Parmesanrinde, getrocknete Kombualgen und getrocknete Shiitake-Pilze, Alles Dinge, die den Lautstärkenregler des Geschmacks enthalten: Umami.
Rezepte
1, 5 L Gemüse-Dashi
- 3 getrocknete Kombualgen,
- 2 große Schalotten,
- 1 Karotte,
- ½ Knollensellerie,
- 3 EL Shiitakepilze,
- 25 g Parmesanrinde
Die Kombualgen in einem Topf mit 1,5 L kaltem Wasser 6 Stunden lang quellen lassen. Die Schalotten längs halbieren und mit Alufolie auf der Schnittfläche direkt auf der Herdplatte rösten. Die Parmesanrinde reiben.
Alles mit dem in groben Stücken geschnittenen Gemüse zum Topf mit den Kombualgen geben, aufkochen. Eine halbe Stunde köcheln lassen. Abseihen.
1,25 L Tomatensauce
- 6 kg Tomaten (wir hatten welche vom Gartenbau Bacher aus Wien, Simmering)
- 6 EL Olivenöl
- 9 Knoblauchzehen, leicht angedrückt, ungeschält
- Salz
Die Tomaten blanchieren und schälen, vierteln und ausnehmen.
In eine große Stahlpfanne mit dickem Boden Olivenöl geben und dann die Tomatenviertel und Knoblauchzehen darin verteilen. 2 Minuten anschwitzen. Mehrere Runden (bei uns drei) sind nötig, bis alle Tomaten angeschwitzt wurden. Die Tomaten auf einem Backblech auslegen und mit Backpapier abdecken. Für so viele Tomaten braucht man 2 Backbleche. (Normalerweise würde man nun Zucker darüber streuen, aber das machen wir nicht.)
Im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad die beiden Bleche gleichzeitig bei Umluft etwa 1 Stunde lang schmoren.
Den Knoblauch entfernen und mit dem Standmixer pürieren.
Dashi-Tomatensauce
Die 1,25 kg Tomatensauce mit der 1,5 L Dashi-Suppe verdünnen.
Holländische Paprika
- 250 g Lachs
- 330 g Garnelen, geschält, entdarmt
- 100 g Knödelbrot
- 1 Bund Petersilie
- 2 Eier
- Abrieb von der Schale zweier Limetten
- 2 Schalotten
- Milch, Butter
Schalotten fein hacken, in 1 EL Butter anrösten. Mit 120 ml Milch aufgießen. Aufkochen. Diese Milchzwiebelmischung auf das Knödelbrot gießen und damit einweichen.
Jeweils die Hälfte von Lachs und Garnelen 2 Stunden in das Tiefkühl legen. Mit dem Mixer zur Farce pürieren. Die andere Hälfte in kleine Würfel schneiden. Die Farce, Eier und feingehackte Petersilie Brotmischung und kleingehackten Fisch und Garnelen in eine Schüssel geben, salzen und die Limettenabrieb gut zusammen rühren
Die Kappe abschneiden, das Gehäuse entfernen, die Mischungen einfüllen und die Kappe wieder daraufsetzen und ins Reindl stellen. Mit der Dashi-Tomatensauce bis zu Dreiviertel auffüllen.
30 Minuten bei 160 Grad im Backrohr schmoren. Die Paprikakappen herunter nehmen und mit dem Dashi-Tomatensauce begießen und weitere 30 Minuten im Backrohr schmoren.
Abwandlungen
Für die Hühner: Curry, frisch gehackten Koriander. Für das Schwein. Klein gehackten Speckwürfel anschwitzen, gehackte Schnittlauch und statt der Brotmischung einen Kornspitz in Milch einweichen, pfeffern)
Inspiration
Auf VOX „Das perfekte Dinner“ wurde am 26. Mai 2017 gefüllte Paprika von der Holländerin Janneke gezeigt. Da kamen Krabben hinein: Gefüllte Mini-Paprika mit holländischen Krabben. Unser Rezept hat zwar damit nichts gemeinsam. Aber Danke für die Inspiration!
Für Anregungen, wie Zucker zu ersetzen ist, außer durch andere Süssungsmittel, bin ich immer zu begeistern, für Paprika in jeder Form auch, und sie mal mit „Meer“ in Verbindung zu bringen, gefällt mir sehr.
Dass Dir das gefällt, freut mich jetzt sehr!
Zucker kann man auch weglassen. Wenn es nicht gerade eine Süßspeise werden soll, warum nicht?
Paprika und Meer kommt gar nicht so selten vor. Paprika in Pulverform, wie hier zum Beispiel beim Lachs in Chraimeh-Sauce:
https://kuechenereignisse.com/2017/05/15/lachssteak-in-chraimeh-sauce/
ist unbedingt zu empfehlen, wenn man auf Meer und Paprika steht und vielleicht auch ein bisschen auf Tomaten?
Liebe Grüße Christian
Sieht einfach nur gut aus und schmeckt sicher auch gut. Bei meiner Mutter gab’s früher sehr oft gefüllte Paprikaschoten, die in Tomatensoße gekocht wurden, allerdings gefüllt mit Rinderhack. Ich erinnere mich sehr gerne daran, denn das schmeckte gut und dazu gab’s Reis. Könnte mir vorstellen, dass diese Paprika auch kalt schmeckt.
Hat es die gefüllten Paprika nicht auch mit Reis gefüllt gegeben? Also mit einer Mischung aus Rinderhack/Schweinehack mit Reis? Muss ich direkt mal bei Muttern nachfragen. Kalt haben wir sie noch nicht probiert.
Liebe Grüße Christian
Ja, diese Variante kenne ich von meiner Schwiegermutter, die mehr Reis als Hack nahm, aber meine Mutter hat immer eine Füllung gemacht wie für Frikadellen, die bei uns „Fleischküchle“ heißen. Den Reis gab’s als Beilage. Liebe Grüße, Sigrid
Wow, was für eine Menge an Zutaten und Paprikas.
Reicht wohl für eine zeitlang.
Tja, schauen wir mal, wie lange das reicht. 😉