vom Schafzüchter Hautzinger in Tadten im Seewinkel (Burgenland). Hadn (von Heiden) sagt man in Kärnten zum Buchweizen.
75 g Buchweizenmehl (Hadnmehl) mit 40 g Weizenmehl vermischen, 2 Eier trennen. Den Dotter und 350 ml Milch zum Mehl geben und zusammenrühren. Zum Schluss 40 g leicht gesalzene, geschmolzene Butter und das steif geschlagene Eiklar dazu geben. Abgedeckt eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Porree schräg in 4 mm dicke Scheiben schneiden und die Schafwurst in dünne Scheiben schneiden. In einer Pfanne mit wenig Olivenöl den Porree und die Schafwurst beidseitig kurz anbraten und dann herausnehmen. Den Teig aus dem Kühlschrank mit den angebratenen Porreescheiben und Schafwurstscheiben in eine Pfanne geben und mit einem Schöpflöffel den Teig darüber gießen. Braten, den Teig dann wenden und wie eine Palatschinke herausbacken.
Dazu einen grünen Kopfsalat mit Linsen, Radieschen, Luzerne- und Mungosprossen. Dressing: Apfelessig, Olivenöl und Salz.
Inspiriert von Alain Ducasse, Paule Neyrat „Nature einfach, gesund und gut“*, 2009 (2013, dt.) : Buchweizencrêpes mit Lauch und Kuttelwurst, S. 78
Genau das richtige Rezept zum Schnürlregen i München
Wo bekomme ich nur die Zutaten so schnell her?
Danke Lg M Kuhl
Buchweizenmehl ist nicht so unüblich, wenn auch im normalen Supermarkt gibt es das nicht. Wir haben in Wien bei Biofeld gekauft, in München vergleichbar dazu ist, vermute ich, VollCorner. Buchweizenmehl haben wir von der Rosenfellner Mühle in St. Peter in der Au (NÖ) und von der Spielberger Mühle in Brockenheim (BaWü). Buchweizenmehl ist per se glutenfrei, die Auswahl ist da.
Liebe Grüße, Christian
Nein! Buchweizen ist nicht das Problem
lieb Deine Recherche !
Die Wurst bekomm ich hier nicht!
Lg 😂😂
Achso, Im Originalrezept steht gar nicht Schafwurst, sondern Andouille, eine Spezialität aus Frankreich,. Da dachten wir, wir nehmen auch etwas Regionales, aber von hier.