Gebackener Schafkäse mit Salat wie aus der Botanisiertrommel

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Botanisiertrommel ist ein Behälter, in dem man Kräuter verstaut, der starre Korpus verhindert, dass sie zerdrückt werden. Sie eignet sich daher, um wilde Kräuter im Grünen zu pflücken und sicher nach Hause zu bringen. Sie hat einen Riemen, sodass man sie wie eine Umhängetasche tragen kann. Eine Botanisiertrommel, oder auch Botanisierbüchse genannt, habe ich erst einmal gesehen und nur im Fernsehen bei „Bares für Rares“, eine wunderschön Verzierte. In Ermangelung einer Botanisiertrommel haben wir eine fertige Mischung wilde Kräuter gekauft, bei „Metro“, im Supermarkt um die Ecke haben wir noch nie Wildkräuter angetroffen. Sollte ich mir vielleicht doch eine Botanisiertrommel zulegen und selber brocken?

Der Schafkäse ist einmal mit Basilikum und einmal mit Bärlauch abgemischt, doch am wichtigsten ist, dass es sich um einen gut schmelzenden Käse handelt.

Der geschmolzene und gebackene Schafkäse mit dem sanften Geschmack harmoniert aufs Wunderbarste mit den feinen Kräutern wie Schafgerbe und Co.

Den Schafweichkäse in Dreiecke schneiden, panieren und in heißem Öl herausbacken. Der Weichkäse schmilzt schnell, deshalb, so bald die Panade goldbraun ist, wieder herausnehmen! Dazu einen Wildkräutersalat mit Blutampfer, Kerbel, Vogelmiere, Schafgarbe, Spitzwegerich, Brunnenkresse, Kapuzinerkresse, Löwenzahn, Wiesenklee, etc. machen. Durch die verschiedenen Wildkräuter bekommt der Salat viele verschiedene Geschmäcker wie sonst kein Salat. Für die Marinade nur einen milden Essig wie Champagneressig verwenden, mit etwas Olivenöl und Salz verrühren.


Von Küchenereignisse

In einer kleinen Kuchl in Wien wirken und werken wir... dabei fallen Küchenereignisse an. Küchenereignis, das; -ses, -se: Ereignis mit hartgesottenem oder weichgekochtem Ausgang, das in der Küche stattfindet.

6 Kommentare

  1. Bei den Mumins hat einer eine Botanisiertrommel, daran musste ich sofort denken, als ich das gelesen habe…. War bestimmt lecker.

    1. Wer die „Mumins“ sind, das musste ich erst mal recherchieren, aha! Es gibt ein Buch von H.C. Artmann das nennt sich „Aus meiner Botanisiertrommel“, ich habe es aber nicht gelesen.

  2. Gute Idee. Erst schneiden und dann panieren und in der Pfanne ausbacken. Ich wollte meinen heute einfach in den Ofen geben, jetzt gibt es einen neuen Plan.

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: