und vielen verschiedenen Senfsorten. Dazu Salzgurken, Tomaten, Krustenbrot und ein kühles Bier.
Rezept
Das Backrohr auf 200 Grad aufheizen.
Schweinsstelze in kochend heißes Wasser legen und solange sieden, bis sie durch ist, also für eine Stelze von der Hinterhachse von durchschnittlicher Größe etwa 15 Minuten.
Dann die Schwarte schräg karoartig einschneiden, salzen, reichlich mit einem Knoblauch-Öl-Gemisch einreiben und großzügig mit Kümmelkörnern bestreuen.
In eine Bratpfanne grob gehackten Knoblauchknolle und ebenso zerteilten Zwiebel mit Schale legen. Die Stelze mittig drauf setzen mit dem Knochen nach oben, auf diesem einen ordentlichen Batzen Butter balancieren, der dann binnen kürzester Zeit abschmilzt. Etwa eine Stunde im Backrohr bei 200 Grad braten, immer wieder mit hellem Bier und/oder Suppe und Bratensaft begießen.
Auf 160 Grad zurück gehen.
Mit Eiswürferln gekühltes Wasser, das mit viel Salz vermischt wurde, die Schwarte bestreichen und weitere 15 Minuten braten.
Stelze aus dem Backrohr herausnehmen, rasten lassen.
Dazu Senf. Und Salzgurken, Tomaten und ein Krustenbrot.
Inspiration
Rezept Adi Bittermann nachempfunden.
Aus Adi Bittermann, Ingrid Pernkopf, Renate Wagner-Wittula „Die österreichische Küche“ pichler verlag 2015, „Knusprig gebratene Schweinsstelze“, S. 252
Pfannenrandbemerkungen
Die Senfsorten waren: Biersenf, Wiener Grillsenf, Russischer Senf, Zwiebelsenf, Grillsenf. Dazu geriebenen Kren.
Adi Bittermann schreibt, dass man die Stelze eine weitere Stunde bei 160 Grad braten soll. Das haben wir eingespart.
Damit die Schwarte richtig knusprig wird, sollte sie mehrmals mit eiskaltem Salzwasser übergossen werden. Aber, wir waren ein bisschen in Eile!
Stelze=Eisbein
Kren=Meerrettich
Ich bin zwar kein Stelzenfan – aber es schaut wirklich superlecker aus
Danke Dir.
Aber: Wirklich? Na gut, aber dann warst Du noch nie im Schweizerhaus (im Prater in Wien) …. 😉
Liebe Grüße
Christian
doch……ich mag Spareribs lieber:-)
Leider sind in der Familie Scherinekostverächter. So, dass ich kein Schwein verarbeiten darf. Deshalb komme ich bei Dir vorbei (in Gedanken) um diese leckere Schwein zu genießen. LG Hartmut
So ein Zufall! Es ist sogar noch etwas übrig geblieben! 😉
Liebe Grüße
Christian
Scherinekost… soll heißen SCHWEINEKOSTVERÄCHTER, sorry.
Deine Fotos sind so fantastisch, dass ich schon fast vergesse, dass ich Schweinefleisch nicht mag und Schweinshax’n schon gleich gar nicht 😀 Aber deine sind so richtig knusprig aus! Viele SEnfsorten gefällt mir besonders gut. Wir mögen Senf sehr und haben immer verschiedene Sorten vorrätig. Liebe Grüße!
Na geh! Also ich kann mir schlimmere Sachen als Schweinefleisch vorstellen. Senf mag ich auch. Zur Stelze wird meist nur Zwiebelsenf serviert. Aber es gibt ja viel mehr verschiedene Sorten.
Liebe Grüße!
Oh jaaaaaaaaaaaaaaa 🙂
Ja! Genau! Muss auch mal sein! Es war ein Impulskauf, zufällig gesehen und mitgenommen…. 🙂
Ein toller Impuls 🙂
Außerdem hatten wir eine große Schiefertafel gekauft. Mit irgendetwas Würdigem mussten wir die natürlich einweihen. 😉