Paleo-Vanilleeis mit Erdbeeren

Das Eis wird ohne Eismaschine und ohne Zucker gemacht. Es enthält Honig, Eigelbe, Vanille, Kokosmilch und Kokossahne.

Rezept

Xanthan in etwas Kokossahne auflösen. Restliche Kokossahne mit Kokosmilch, Vanilleschoten und Vanillemark in einen Topf geben und aufkochen. Das aufgelöste Xanthan beifügen.

Eigelbe mit Honig dickschaumig aufschlagen, die Hälfte der aufgekochten Kokosmischung dazu gießen und den Rest dazuschlagen. 5 Minuten unter ständigem Rühren köcheln bis es cremig wird. Abseihen und über Nacht kalt stellen.

Anrichten: Am nächsten Tag das steife Eis mit dem Zauberstab aufrühren, damit man es portionieren kann. Dazu kleine Erdbeeren geben.

Inspiriert von

Pete Evans „Die Paleoküche“, DorlingKindersley 2015, „Paleo-Vanilleeis“, S. 210

Xanthan

Wir haben uns für Xanthan statt Gelatine entschieden, weil Xanthan Eis auch ohne Eismaschine geschmeidig macht. Viel rühren muss man trotzdem.

Paleo-Vanilleeis mit Erdbeeren (1)

Von Küchenereignisse

Küchenereignisse - von hart Gesottenem und weich Gekochtem.

6 Kommentare

  1. Danke schön für die Informationen! Auf „Cream“ wär ich nie gekommen, aber es ist naheliegend, dass Du recht hast. Ich glaube, ich bin im Asialaden regelmäßig daran vorbeigelaufen. 😉

  2. Ha, da ist sie wieder, die Kokossahne! Da kann ich doch gleich jemanden fragen, der sich damit auskennt… 😉 Bei Chefkoch.de wird gemutmaßt, dass Kokossahne die etwas festere Masse ist, die sich in der Dose auf der Kokosmilch befindet. Selbst in Asialäden habe ich bisher keine Kokossahne gefunden. Bitte um Aufklärung, was ist Kokossahne und wo bekommt man sie?

    1. Ich bin auch kein Experte, aber wenn Kokosnussahne gefragt ist, nehme ich Kokosnusscreme. Denn Sahne heißt auf Englisch Creme. Und unter Kokosnusscreme / Coconut Creme ist sie bei uns erhältlich. Creme de Cococnut ist allerdings wieder was anderes. Das braucht man in Cocktails und ist noch viel fester mehr so wie Fett.

      1. Hallo Christian, das was Du kaufst ist in dem Sinne Kokossahne. Das Fett der Kokosmilch wird abgeschöpft und wie das Etikett verrät, bis zu 70 % in der Dose aufgefüllt. Gruß Jacob

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: