Die Knödel werden aus einer gewürzten Masse bestehend aus Zucchini und Manourikäse geformt und frittiert. Dazu gibt es einen Endiviensalat mit getrockneten Tomaten und gegrilltem Manouri. Sowie eine Limettencreme, die unter anderem mit Kardamom abgeschmeckt wird.
Limettencreme
Kefir, Koriandergrün, Kardamom, Saft und Schale einer Limette mit Salz und Pfeffer verrühren.
Endiviensalat
Tomatenhälften mit einer Mischung aus Olivenöl, Salz und Pfeffer beträufelt im Backrohr 40 Minuten bei 180 Grad trocknen lassen.
Die Zitronenhälften und den Manouri in der Grillpfanne grillen.
Anrichten: Die Endivienblätter mit den Tomatenhälften und dem gebrökelten Manouri bestreuen, mit einer Zitronensaft-Olivenöl-Mischung marinieren, mit Schnittlauchröllchen bestreuen.
Knödel
Zucchini raspeln. Salzen und entwässern. Mit Schalotten, Knoblauch, Limettenschale, Johannisbrotmehl (wenig!), Eier, gemahlenem Koriander, gemahlenem Kardamom und Pfeffer vermischen und dann die Manouristücke unterziehen.
Kleine Knödel mit nassen Händen formen und in heißem Kokosöl bei mittelhoher Hitze etwa 3 Minuten frittieren, bis sie goldbraun sind.
Nach Yotam Ottolenghi, Ramael Scully „NOPI“ : Zucchini-Manouri-Krapfen, S. 262 oder http://www.ottolenghi.co.uk/courgette-and-manouri-fritters-shop
Das Rezept stammt von Sarit Packer und John Meechan. Abgewandelt nach Paleo von uns.
I love the recepie but look at the plates. They are beautiful! 🙂
Thank you! We bought these plates just recently! We like them too! 🙂
Herrlich, eine schöne Interpretation, die mich begeistert und bei der die Ideengeber sicherlich nicht glücklicher sein können!
Danke Dir, Ira! Ja fürs erste Mal hat es ganz gut geklappt. Wir haben natürlich schon ein bisschen was an unserer Umsetzung auszusetzen. Das perfekte Dinner ist es nicht.
sieht mal wieder spitze aus. würde ich glatt essen 🙂 (es sei denn der manouri schmeckt stark nach ziege, ist das so? )
Nein, Manouri schmeckt nicht nach Ziege. Zu diesem Thema habe ich was Interessantes gefunden:
„Hartnäckig hält sich heute noch die Vorstellung, Ziegenmilch schmecke nach Ziege(nbock). In früheren Zeiten konnte dies tatsächlich durch die Nähe des Bockes zum Stall oder zur Molkerei geschehen. Milch nimmt sehr leicht Fremdgerüche an, so auch den Bockgeruch, den die Haare an dessen Kopf verströmen. Heute legt man auf die entsprechende Haltung der Ziegen und äußerste Hygiene in der Molkerei größten Wert.“
http://www.ziegenmilch.de/cms/blog/beitraege/wie-schmeckt-ziegenmilch.php
Vielleicht kann das Deine Bedenken zerstreuen? Ansonsten einfach ausprobieren!
Liebe Grüße Christian
Danke! Bisher fand ich jeden Ziegenkäse schon ziemlich „ziegig“ und hab ihn nicht herunter bekommen.
Vielleicht ist ja dann ein Manouri genau das Richtige zum Kosten: Denn da ist ja mehr Schafsmilch und weniger Ziege drinnen. Einfach ausprobieren. Ist aber sehr schwer zu bekommen.