Panzanella

Da geht nichts drüber, über diesen Brotsalat. Und das, obwohl keine besonderen Zutaten nötig sind. Wasser und Brot, ein paar Aromazutaten, Tomaten, Paprika und Salatgurke, das wars. Ein traditionelles Gericht aus Mittelitalien.

Das Brot darf ausgetrocknet sein, es sollte aber ein gutes Landbrot sein, damit der Panzanella richtig gut wird.  Das Brot erhält eine ähnliche Festigkeit wie grobe Polenta.

Dieses Gericht haben wir schon einmal mit Spargel gemacht, siehe hier, das hat uns sehr gut geschmeckt. Aber wir hatten bisher noch nicht die Originalversion probiert.

Nur, um sicher zu gehen, dass wir vom Original ausgehen, haben wir für dieses Rezept ganz weit zurück auf ein uraltes Kochbuch gegriffen, auf Marcella Hazans „Die klassische italienische Küche“, mittlerweile selbst längst ein Klassiker.

Rezept Panzanella

Panzanella (1)

Brot in Scheiben schneiden, entrinden, gut mit Wasser befeuchten und unterm Grill rösten. Dann in Stücke schneiden. Zwiebel schneiden, wenn nicht mild, wassern. Salatgurke würfeln. Tomaten blanchieren, schälen, Kerne entfernen.

Knoblauch geschält, Anchovis und Kapern gewaschen und abgetropft, zerdrücken und im Mörser pürieren. Paprika putzen, in Quadrate schneiden. Alles mit Salz, Olivenöl und Essig zusammen mischen.

Eine Tomate zerstampfen und darin die Brotstücke mit den Krümeln vom Schneiden einlegen, salzen, Viertelstunde ziehen lassen.

Restliche Tomaten würfeln und mit allen Zutaten zusammenrühren. Hartkäse darüber hobeln.

Käse ist im Original bei Marcella Hazan nicht dabei. Das ist nun unsere Abwandlung.


Marcella Hazan, Die klassische italienische Küche*, Panzanella, Seite 546, nachempfunden.

Panzanella (3)Panzanella (4)Panzanella (5)Panzanella (6)Panzanella (7)

 

Von Küchenereignisse

Küchenereignisse - von hart Gesottenem und weich Gekochtem.

7 Kommentare

  1. Lieber Christian, die Idee mit Spargel war sehr gut. Habe ich schon nachge(macht)kocht. Für den hier habe ich eine kleine Änderung. Anstatt das Brot mit Wasser zu benetzen brate ich es in gesalzener bretonischer Butter. Du weiß, dass ich ein Butterfan bin. Es entstehen dabei Röstaromen. Das ist dann auch schön knusprig. Im Mund ist das eine gute Kombination zu den weichen anderen Zutaten. LG Hartmut

  2. Bin zwar immer noch schreibfaul, schaue aber mal, was die anderen so alles posten. Nun bin ich hier beim tollen Brotsalat, den ich sicherlich auch mal ausprobieren werde. Vielleicht nicht ganz so wie deiner, lieber Christian, aber ich garantiere dir, meiner wird sicherlich auch gut schmecken. 🙂
    Liebe Grüße von Roswitha

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: