Paprikaschoten gefüllt mit schwarzem Reis und Faschiertem vom Jungrind in einer Tomatensauce, dazu Petersilkartoffel.
Kochlöffel oder Klavierfinger echt nur mit Spitzpaprika
Paprikaschoten gibt es in runden und länglichen Formen. Wenn es ungarisch sein soll, muss man Spitzpaprika verwenden. Man nehme einen Kochlöffel und schiebe die Fülle mit dem hinteren Ende des Kochlöffels in die Paprikaschote ganz bis ans Ende, ins äußerste Spitzel. Mit den bloßen Fingern geht das nicht, die typisch ungarischen Spitzpaprika sind zu lang, außer man hat Finger wie ein Klavierspieler. Nun wer hat, der hat. Und wer nicht, hat einen Kochlöffel. Man muss sich nur zu helfen wissen.
Rezept
Für österreichische Ausdrücke siehe hier, für Maßeinheiten hier.
Zubereitung
Die Füllung vorbereiten: 2 rote Zwiebeln fein hacken. In Entenschmalz anschwitzen. 60 dkg Jungrindfaschiertes dazu geben. Bei mittlerer Hitze 10 bis 15 Minuten anbraten. Salz und Pfeffer, Majoran, gehackter Petersil, süßes Paprikapulver nach Gefühl einrühren, vom Herd nehmen, auf die Seite stellen.
In der Zwischenzeit 16 dkg schwarzen Reis, Seewinkler, bissfest kochen. Abschrecken. Unter das Faschierte rühren. 2 ganze Eier dazu geben. Durchkneten, in die ausgehöhlte Paprikaschote füllen, wenn die Paprika sehr spitzig sind, Kochlöffel zu Hilfe nehmen.
Wasser aufsetzen. Stangensellerie, die Kappen der Paprika, keine Kerne, ins Wasser legen. Salzen. Einmal aufkochen. Auf mittlere Hitze zurückdrehen. Gefüllte Paprikaschoten in den Sud legen. 15 Minuten leise köcheln lassen.
Tomatensauce vorbereiten: mit 1 bis 2 dkg Entenschmalz und 5 dkg Mehl eine helle Einmach machen. 2 L Tomatensaft und 7 bis 8 Schöpflöffel vom Sud der Paprikas dazu geben. Salzen. Pfeffern. Statt Zucker süßes Paprikapulver einrühren! Die gefüllten Paprika herausheben aus dem Sud, in die Tomatensauce legen. Weitere 30 Minuten ziehen lassen.
Beilage: Petersilkartoffeln
Eine super Idee, mache ich nächste Woche mal wieder. Gab es immer bei Mutti, mal gucken ob ich das genauso gut hin bekomme.