Die Tomaten sind den Ochsenherztomaten nicht unähnlich: gerippt wie von Muskelsträngen, dunkelrot mit Einfärbungen, die ins Schwarze gehen, wie mit einem schwarzen Schleier umhüllt, daher wohl der Name „Marquise noire“. Die Schwarze Markgräfin kommt aus der Bretagne, aus Plougastel im Départment Finistère, dem äußersten Spitzel vom Spitzel sozusagen, das weit ins Meer hineinragt, wo die See kocht und das Land auf drei Seiten umtobt.
Davon merkt man nichts, wenn man die Suppe löffelt. Auf ihrer Oberfläche schwimmen Blasen, als ob heiße Quellen aus der Tiefe emporschießen, es sind aber nur die Oliventropfen, die darauf schwimmen. Die Tomatensuppe ist heiß, sie bringt die Käsestückchen zum Schmelzen. Der zerfließende Weichkäse kontrastiert mit der flüssigen, säurereichen Tomatensuppe, sowie dem darin eingesprenkelten harten Bronzefenchel, der den Gaumen mit seinem an Fenchel erinnernden Aroma angenehm kitzelt. Gut hat‘s, wer solche Suppen genießen kann.
Link zur Tomate Marquise Noire: https://www.saveol.com/fr/nos-produits/tomates/tomate-marquise-noire.html
Tomatensuppe „Vulkan“
4 fein gehackte Schalotten, 3 fein gehackte Knoblauchzehen, ein Stück gehackten Ingwer in Olivenöl anschwitzen. 1 TL Anis dazu geben, kurz mitschwitzen. Von 2 kg Tomaten den Strunk entfernen und grob hacken. In den Topf geben. auf mittlerer Hitze eine Viertelstunde leise köcheln lassen. Salzen, pfeffern. 6 Stängel Bronzefenchel dazu geben. Weitere 20 Minuten köcheln lassen. Pürieren. Durch ein Sieb streichen. Es kommt keine Gemüsesuppe dazu, wenn die Tomaten selbst schon saftig genug sind. Abschmecken. Anrichten und servieren: eine Scheibe von einer reifen Ziegenrolle (Weichkäse) zerstückeln, in den Teller geben, mit heißer Tomatensuppe aufgießen. Bronzefenchel darüber streuen. Mit Olivenöl beträufeln.
Es gibt Rezepte, bei denen ich schon beim Lesen „gute Laune“ bekomme … und dieses Rezept gehört dazu! Vielen Dank + Grüße von der Nordseeküste. Margot S.
Danke für die Blumen! Und liebe Grüße zurück an die Nordseeküste, Christian