Kartoffelgulasch

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Einen halben fein gehackten Lauch und Zwiebel in einem EL Butterschmalz anrösten. Ein halbes Kilo geschälte Kartoffeln „La Ratte“ in Würfel schneiden. Zu den Zwiebeln geben und kurz mitrösten. Ein EL rotes Paprikapulver einrühren und mit einem halben Liter Gemüsefond aufgießen. Salzen, pfeffern. Eine grüne Paprika halbieren, die Kerne entfernen und dazu geben. Leise köcheln lassen, ein bisschen rühren, bis die Kartoffeln weich sind. Frankfurter / Wiener Würstchen und eine Kolbasz in Scheiben schneiden. Zu den Kartoffeln geben, ein paar Minuten köcheln lassen und fertig! Dazu einen Paprikasalat servieren. Jó étvágyat (Guten Appetit)!

Reicht allemal für zwei.

Kartoffelgulasch (1).jpg


Kartoffelgulasch: es läuft, es läuft!

Statt den La-Ratte-Kartoffeln würden sich auch Bamberger Hörnchen (Sorte aus Deutschland) oder Kipfler (Österreichische Sorte) anbieten. Aber da die Kipfler nur in einem kurzen Zeitraum angeboten werden – von Dezember bis März, deshalb meist zu Weihnachten beim Karpfen mit dabei – und die Erdäpfeln aus Frankreich gerade vor unseren Augen weidlich auslagen, nahmen wir diese. Grundsätzlich ist es egal, welche Sorte man nimmt, Hauptsache Erdäpfeln und schon läuft es! Das klassische Wiener Erdäpfelgulasch kennt keine Bevorzugungen – wie der Wiener schon selbst möchte ich fast sagen. Wichtig sind beim klassischen Wiener Erdäpfelgulasch die Frankfurter, da gibt es keine Kompromisse, die müssen schon sein. Obwohl wir auch in diesem Punkt mit einer Kolbasz, also mit einer Ungarischen Wurst, in Erinnerung an das Ungarische Original, aufgebessert haben. (Ich möchte hier nicht die altbekannte Entstehungsgeschichte der Wiener Würstchen aufwärmen, von dem Metzger aus Oberbayern, aus der Fränkischen Schweiz, einem gewissen Johann Georg Lahner, den es nach Wien verschlagen hat, Anfang des 19. Jahrhunderts. Und der dort die besagten Würstchen erfunden hat, die dann weltweit als Wiener, Vienna Sausage oder Wienerli,  etc. Karriere gemacht haben. Nur in Wien heißen sie nach wie vor Frankfurter, nach dem Erfinder fränkischer Herkunft, so viel Zeit muss sein, auch das ist Wien. Warum das arme Würstchen in Übersee in Hot Dog umbenannt wurde, als es in einem Weckerl einbalsamiert wurde, weiß ich allerdings auf die Schnelle nicht. Und mir ist dessen Bedeutung auch ziemlich schleierhaft.)


OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA

Von Küchenereignisse

In einer kleinen Kuchl in Wien wirken und werken wir... dabei fallen Küchenereignisse an. Küchenereignis, das; -ses, -se: Ereignis mit hartgesottenem oder weichgekochtem Ausgang, das in der Küche stattfindet.

4 Kommentare

  1. Na da ist ja mal eine steile These. Ich hätte nicht gedacht, dass ich mit dieser uralten Geschichte Widerspruch ernten würde. Nach dieser „Logik“ (!) gibt es wohl auch keine italienische Pizza.

  2. Lecker! Also in Frankfurt gibt es Wiener Würstchen (mit Rind und Schwein) und Frankfurter Würstchen (nur mit Schwein). Es gibt La Ratte und sehr selten Bamberger Hörnchen, die kleinen heißen bei uns einfach Drillinge. Aber Kolbasz ist Kolbasz. 😊😊

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: