…allerdings Kirschpaprika. Für dieses Kalbspörkölt mit Tarhonya und eingelegten Tomaten wird eine getrocknete Kirschpaprika verwendet, um ihm einen Hauch von Schärfe zu verleihen – diesen gewissen Hauch, den es braucht, damit es zu „dem“ Kalbspörkölt wird.
Aber eingelegt muss es sein…
Unsere Tomaten sind zwar nicht allzu lange eingelegt worden, nur 5 Tage. Man kann das auch kaufen, doch das reicht. Und Einlegen liegt im Trend. In Dänemark gibt es ein Restaurant, das legt sogar Tannenzapfen ein. Man kann auch „gepickelt“ dazu sagen, manche sagen „konserviert“, das erinnert mich aber zu sehr an Konservendosen, also bleiben wir doch lieber bei „eingelegt“. Aber was heißt hier „im Trend“? Eingelegtes gibt es schon seit Jahrhunderten und in Ungarn ist das Einlegen vor allem von mit Kraut gefüllten Paprika gelebte Tradition bis heute, auch Kirschpaprika werden gefüllt und sauer eingelegt. Wenn man lange genug an etwas fest hält, wird es wieder modern, wie schon die Großmütter wussten. Wie schon damals, eingelegt sind die Tomaten besonders gut, und das Pörkölt schmeckt immer noch aufgewärmt am besten. Die Tarhonya, die Graupen nach Art der Hirten Ungarns, waren auch nie wirklich weg vom Fenster, zumindest nicht in Ungarn, wie man hier sieht. Unsere Tomaten sind zwar nicht ganz so ausgefallen wie eingelegte Tannenzapfen, aber auch recht gut, das heißt, eigentlich geht da nichts darüber. Aber bitte, wer will, kann es ja mit Tannenzapfen probieren?
Rezept Kalbspörkölt mit Tarhonya und eingelegten Tomaten
Eingelegte Tomaten Tomaten in Stücke schneiden. Einen Sud aus Rotweinessig, Akazienblütenhonig, Salz, Pfeffer und Wasser aufkochen. Und über die Tomaten gießen. Bis zum Servieren im Kühlschrank ziehen lassen (5 Tage). Kalbspörkölt Eine große fein gehackte Zwiebel in 2 EL Butterschmalz anschwitzen. 400 g in mundgerechte Stücke geschnittenes Kalbsfilet dazu geben und so lange braten, bis es Farbe zieht. Ein 1 TL Majoran, 1 TL Kümmel, 3 fein gehackte Knoblauchzehen und 1 TL rotes Paprikapulver einrühren und mit so viel Gemüsefond aufgießen, bis es bedeckt ist (zirka 600 ml). 1 große rote Tomate blanchieren, enthäuten, die Kerne entfernen, in große Würfel schneiden und dazu geben, eine grüne Paprika halbieren, die Kerne entfernen, dazugeben. 1 Kirschpaprika halbieren, die getrockneten Kerne entfernen und auch dazu geben. Salzen, pfeffern. Solange köcheln bis das Kalbsfleisch weich ist. Zum Schluss mit Majoran und Kümmel abschmecken. Tarhonya eine halbe fein gehackte Zwiebel in einem EL Olivenöl anschwitzen, die Tarhonya anschwitzen bis es eine goldbraune Farbe bekommt. Mit Gemüsefond aufgießen, bis es bedeckt ist und weich kochen. Gemüsefond nach Bedarf nachgießen.
Mal wieder Kochkunst in Perfektion! Ich liebe diese traditionellen Rezepte aus Ungarn in Modern gekocht!