Das Leben ist zu kurz, um zweitklassige Speisen zu essen. Deshalb gibt es: Grießnockerlsuppe mit Karottenstifteln, dann Schweinsbraten mit Kraut & Knödel – ein Schopfbraten vom Schwein, fein gesurt – und einen Guglhupf mit Waldviertler Einschlag, mit Mohn, im deutsch-amerikanischen Design in der Gugelhupfform „Bundt“.
Franz Liszt der Kochkunst
Am 13. April war es, als wir die beiden neu gekauften Pfannen zum ersten Mal in Betrieb genommen haben, siehe hier. Keine 14 Tage später schaut eine davon so aus. Diese Spuren entstanden, als wir die Pfanne mit schwerem Gerät, einem Holzkochlöffel, brutal malträtiert hatten, um den darin angebratenen Schweinsbraten herauszuflexen. Nun fühlen wir uns wie die Franz Liszts der Kochkunst. Franz Liszt hatte ja so manchen Flügel zerlegt – nur Klaviere von Bösendorfer nicht. Die hielten seinem energiegeladenen Klavierspiel stand. Und bei uns sind es halt Pfannen von Skeppshult.
Links
Franz Liszt und Bösendorfer, siehe hier: https://www.boesendorfer.com/de/pianos/ultimate-design/grand-liszt
Zu Franz Eberhofer https://franz-eberhofer.de/
Rezept Dinkel-Semmelknödel mit Petersilie
Für 6 Semmelknödeln
In einer Pfanne mit 2 EL Butter 2 kleine feingehackte Zwiebeln goldbraun anschwitzen. Den Herd herunter drehen. einen Bund fein gehackte Petersilie dazu geben, mit zirka 50 ml Milch dazu gießen, einmal aufkochen. Salz, Muskatnuss und Pfeffer einrühren. Diese Mischung zu 200 g Dinkel-Semmelwürfel gießen. Zwei Eier dazu geben und dann mit den Händen gut durchkneten. Wenn es zu trocken ist, einen Schluck Milch dazu, wenn es zu naß ist, Dinkelmehl dazu geben. Mit nassen Händen Knödeln formen. In einem Topf mit siedendem Salzwasser etwa 20 Minuten ziehen lassen.
Da läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen ! Sieht genauso köstlich aus wie Omas Mittagessen für den Franz, das er in der gemütlichen Küche mit den anderen verzehren darf. Diese Szenen sind einfach göttlich – überhaupt alle Folgen sind Kult. Machst du auch mal die Dampfnudeln ? 😉
Ja, es gibt noch mehrere Gerichte, die wir machen werden! Wir mögen auch diese Krimis. Rita Falk ist genial!
Meine Pfanne des gleichen Herstellers sieht nach kurzem Gebrauch leider ähnlich aus. Von Skeppshult habe ich einen tollen gusseisernen Mörser. Vielleicht sollte ich mir die Pfannen auch einmal genauer ansehen!
Gegen Pfannen dieses Herstellers ist garnichts zu sagen, man muss die Pfanne jedoch sachgemäß verwenden. Auf der Herstellerseite findet sich bei dieser Pfanne unter „Häufig gestellte Fragen“ der Satz: „Zudem müssen Überhitzung und Kratzer insbesondere durch die Verwendung vonKüchenhelfern aus Metall (Spatel, Kellen) und/oder die Reinigung mit Scheuerschwämmen vermieden werden.“ Wir haben keinen aggressiven Spatel verwendet, der war aus Holz. Offenbar haben wir die Pfanne überhitzt: Fleisch wurde darin bei hoher Temperatur angebraten. Man muss also aufpassen.
Unsere Gusseisenpfanne von Skeppshult ist „ideal zum Anbraten und Schmoren von Fleisch geeignet.“, so steht das auf der Homepage. Das können wir bestätigen.
Darauf muss ich noch mehr achten. Wahrscheinlich war ein metallener Küchenhelfer der Grund für die Kratzer.
Absut lecker und ganz richtig, Das Leben ist zu kurz um es nicht mit gutem Essen zu verbringen
Genau, So ist es nicht nur beim Essen. So ist es auch in der Musik und bei allem, was man tut.
Oh, die Klöße ❤ … aber da werde ich wohl selbst ranmüssen.
Und das mit der Pfanne ist ja megaärgerlich. Ich hoffe, du kannst die zurückschicken.
LG Ilka
Kein Gedanke daran, die Pfanne zurückzuschicken. Ich übernehme die volle Verantwortung, ich bin der große Pfannenzerstörer! (Die Pfanne darf man nicht überhitzen….)
Ganz super toll. Die Griesnockerl erinnern mich an die Heimat. Die Knödel interessieren mich.
Das waren Dinkel-Semmelknödeln. Das Rezept habe ich nun im Beitrag dazugefügt. Liebe Grüße!
Danke schön
Wie immer toll. Aber vor allem bei dem Braten läuft mir einfach das Wasser im Mund zusammen. Unser Braten heut hat eine Kruste. Eine doppelte Herausforderung. oben knusprig, innen zart mit einem Hauch rosa. Eurer bleibt sicher unschlagbar. Die Pfanne würde bei mir gleich draußen in der Tonne landen. Nur aus den Augen, damit ich mich mehr ärgere. Pfannen sind ein leidiges Thema.
Ich hatte keine großen Erwartungen, dass diese dann kräftig unterboten wurden, hat mich dann aber doch ziemlich überrascht. Diese Pfanne war ein der Coronakrise geschuldeter Notkauf.. Ich hatte sie bestellt, um nicht zu riskieren, zu Ostern ohne Pfanne dazustehen. Ohne der durch Corona bedingten Geschäftssperre wäre ich in das Fachgeschäft marschiert und hätte mir einfach die Skepphult geholt. Hochwertige Pfannen muss man sich aufs Lager legen. Tja, wieder um eine Erfahrung reicher… 😉
Die Pfannen sind zu heiss geworden – dann wird das Teflon oder so ähnlich weich und kann zerkratzt werden.
Das war uns nicht bewusst. Daran wird es wohl liegen. Danke für die Info! Die Pfanne hat natürlich ihre Vorteile, etwa dass sie extrem leicht ist, dafür muss man halt bei der Hitze Acht geben.