Mit diesen Kräutern: Boretsch, Löwenzahn, Kerbel, Brunnenkresse, Bärlauch, Rucola Blutampfer. Meinrad Neunkirchner, der Wildkräuterpapst, hätte seine Freude daran gehabt, von ihm stammt auch das Kräuterschäumchen.
Um sicher zu gehen, dass wir zu Ostern eine Fischpfanne haben, bestellte ich eine Zweite bei Amazon, nun haben wir zwei Fischpfannen, eine Tefal und eine Skeppshult. Corona sei Dank. Aber es ist nicht so, dass wir die nicht brauchen könnten. Sie waren gleichzeitig in Betrieb.
Für die Garnelen im Glas wurde noch schnell ein Zwieback gemacht, das Backen ist das Valium des Volkes in schlechten Zeiten, kann man in diesem Interview nachlesen. Corona führt uns in eine neue Biedermeierzeit, eine neue Art von Häuslichkeit. Für uns ändert sich nicht viel. Wir lebten schon zurückgezogen, bevor das neue Zeitalter angebrochen war.
Das Menü:
Forellenkaviar und Garnelen im Eiglas
Ingwer-Kartoffelpaprikasuppe mit Radicchio
Radlberger Bachsaibling mit Wildkräutererdäpfel
Zu den Rezepten:
Forellenkaviar und Garnelen im Eiglas
Weckgläser mit weicher Butter ausfetten und Kapern hineingeben. Eier trennen, das Eiklar mit dem Schlagobers gut verquirlen, mit Salz, mit Muskatnuss und Pfeffer würzen und ins Glas auf die Kapern gießen. Den Dotter dazu gleiten lassen. Von den Garnelen die Schale bis auf das letzte Schwanzstück entfernen und ins Glas geben. Die Gläser in eine Auflaufform stellen, mit Wasser aufgießen, bis die Gläser etwa zu Zweidrittel im Wasser stehen. Die Eier im Backofen etwa 10 Minuten fest werden (stocken) lassen. Inzwischen den selbstgemachten Zwieback toasten. Die Eier mit Kerbel und mit Forellenkaviar garnieren.
Ingwer-Kartoffelpaprikasuppe mit Radicchio
Von den Paprikaschoten das Kerngehäuse entfernen und grob würfeln. Die Schalotten abziehen und fein würfeln. Kartoffeln schälen, abspülen und ebenfalls fein würfeln. Den Ingwer schälen und fein hacken.
Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zunächst den Ingwer und die Schalotten darin unter Rühren anbraten. Kartoffeln und Paprikawürfel dazugeben und unter Wenden noch etwa weitere 5 Minuten andünsten, sodass beides etwas Farbe bekommen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Gemüsebrühe dazu gießen und etwa 10 Minuten kochen lassen. Gemüse in der Flüssigkeit mit einem Stabmixer fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und durch ein Sieb streichen.
Den Radicchio putzen und in feine Streifen schneiden. Tomaten halbieren. Kresse mit einer Schere vom Beet schneiden.
Die Suppe in vorgewärmte Teller oder Tassen geben. Radicchio, den Tomatenhälften und der Kresse auf die Suppe streuen. Mit je 1 TL flüssiger Sahne beträufeln und mit Pfeffer bestreuen. Sofort servieren.
Radlberger Bachsaibling mit Wildkräutererdäpfel und einem Kräuterschäumchen nach Neunkirchner
Das Kräuterschäumchen wurde so gemacht wie hier beschrieben, nur für die Kräuter verwendeten wir Löwenzahn, Rucola, Spinatblätter, Blutampfer, Boretsch, Kerbelblätter.
Für die Salatmarinade: Weißweinessig, Wahlnussöl, weißer Pfeffer, Salz und gehackten frischen Estragon.
Wildkräutererdäpfel Boretsch, Löwenzahn, Kerbel, Brunnenkresse, Bärlauch. Kartoffel kochen, schälen und in zirka eineinhalb Zentimeter dicke Scheiben schneiden, die fein gehackten Wildkräuter in einer Pfanne mit geschmolzener Butter leicht erwärmen, die Kartoffeln dazu geben, all das passiert innerhalb einer Minute, man erwärmt nur. Bachsaibling ausnehmen, entschuppen, Flossen entfernen, Kiemen herausnehmen, etc. Die Bauchhöhle mit Zitronenscheiben und Estragonzweigen füllen. Eine Stunde ziehen lassen. In der Fischpfanne braten.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.