Somit sind wir in der Hochkultur der Küchenereignisse angelangt. Tafelspitz ist aufwändig. Zeitraubend. Und etwas für Genießer. Die vielen Beilagen machen es unausweichlich, ständig und immer wieder zu kosten. Schon beim Kosten der Schnittlauchsauce entfuhr mir ein „Madonna! (di Campiglio)“. Der Wiener Tafelspitz wird begleitet von einem Haufen Beilagen: Schnittlauchsauce, Apfelkren, Kochsalat und Spinat. Das muß alles gekostet und abgeschmeckt werden. Von den Markknochenscheiben, die man für den Tafelspitz braucht, wird eine kleine Zwischenmahlzeit gemacht, sozusagen als Stärkung währenddem langen Kochvorgang. Nach dem Gebrauch in der Suppe wird das Mark mit einem Messer oder dem Stiel eines Löffels aus den Markknochen herausgelöst, gesalzen und dieses auf einem getoasteten Toast im Ofen mit der Grillfunktion zirka zwei Minuten lang überbacken. Das gibt’s zwischendurch. Ich sag‘s ja, Tafelspitz zu kochen, ist etwas für Genießer.
Rezept Wiener Tafelspitz
Für 6 bis 8 Portionen
Tafelspitz Vier Liter Wasser aufkochen. Den zirka 2,4 Kilogramm schweren Tafelspitz mit lauwarmen Wasser abspülen und trocken tupfen. Die Markknochenscheiben, acht an der Zahl, ebenso abwaschen. Etwa 300 Gramm Suppengrün (gelbe und rote Karotten, Sellerie, Petersilwurzel, Pastinaken, Lauch) putzen und in grobe Stücke schneiden. Zwei mittlere große Zwiebel halbieren und auf eine mit Alufolie ausgelegten Pfanne ohne Öl mit der Schnittfläche nach unten legen und rösten bis die Fläche ziemlich schwarz ist. Wenn das Wasser kocht, den Tafelspitz hineinlegen. Danach die Markknochen, Zwiebel, das Gemüse und zwölf Stück ganze Pfefferkörner hineinlegen. Warten bis es einmal aufkocht. Ständig den grauen Schaum abschäumen. Herd zurückdrehen, sodaß die Suppe leicht köchelt. Nun dreieinhalb Stunden köcheln lassen. Unermüdlich den Schaum abschöpfen, bis die Suppe klar bleibt, was nach einer gewissen Zeit tatsächlich eintritt.
In der Zwischenzeit die Beilagen vorbereiten.
Kochsalat Zwanzig Gramm Butter in einem Topf erwärmen. Zwanzig Gramm Mehl dazu geben und eine helle Einbrenn (Mehlschwitze) machen. Mit einem Viertelliter Rinderbrühe unter ständigem Rühren aufgießen. 400 Gramm Kochsalat und etwa 200 Gramm Erbsen einrühren. Fünf Minuten leise köcheln lassen. Mit etwas abgeriebener Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken. Spinat Zwanzig Gramm Butter in einem Topf erwärmen. Zwanzig Gramm Mehl dazu geben und eine helle Einbrenn machen. Mit 300 Milliliter Rinderbrühe unter ständigem Rühren aufgießen. Ein halbes Kilo passierten Spinat einrühren. Fünf Minuten köcheln. Sechs kleine Knoblauchzehen reindrücken, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schnittlauchsauce 100 Gramm Toastbrot ohne Rinde in 200 Milliliter Milch einweichen und ausdrücken. Zwei hart gekochte Eier halbieren. Das Eiklar auf die Seite stellen. Den Dotter, das ausgedrückte Toastbrot, zwei rohe Dotter, Dijon-Senf, Salz und Pfeffer im Standmixer pürieren, unter gleichzeitigem Einlaufen von 300 Milliliter Rapsöl. Diese Masse in eine Schüssel geben. Wenn es zu steif ist, mit etwas Essigwasser etwas geschmeidiger machen, das gibt auch Geschmack, also nicht zögern. Das gekochte Eiklar würfeln. Einen großen Bund Schnittlauch in Röllchen schneiden und alles unter die Masse rühren. Apfelkren 300 Gramm Apfel (ob grün, ob rot, ad libitum) abreiben und ohne Verzug zwei bis drei Eßlöffel Zitronensaft dazu geben. Das um zu verhindern, daß der Apfel braun wird. Dann 200 Gramm gerissenen Kren einrühren.
Alle Beilagen bis zum Servieren ziehen lassen.
Kurz vor dem Servieren die Röstkartoffeln zubereiten. Kartoffeln in der Schale kochen, schälen und in Scheiben schneiden. Vor dem Servieren in der Pfanne fein gehackte Zwiebel in der Pfanne anschwitzen, die Kartoffeln dazu geben. Mit Majoran, Kümmel, Salz bestreuen, umrühren und in der Pfanne braten, bis es goldbraun ist.
Nach Plachutta „Meine Wiener Küche“*, 2008.
Weinempfehlung: Zierfandler aus Gumpoldskirchen.
Gesotten. Nicht gebraten.
Wie ein echter Wiener sein Rindfleisch mag.
Zutatenbild Tafelspitz Das Rindfleisch wurde eingelegt. Die ziemlich schwarzen Zwiebelhälften Suppe abschöpfen Schnittlauchsauce Ein Blick in die Tafelspitz-Küche Zwischenmahlzeit Mark auf Toast Tafelspitz in vollster Pracht Tafelspitz Gesamtansicht Wiener Tafelspitz
Nur einmal habe ich diesen Tafelspitz in der Art genossen, auf meiner Radreise von Passau nach Budapest in einem guten Restaurant in Wien. (dessen Namen ich nicht mehr weiß)Beim Anblick Deiner Fotos läuft mir das Wasser im Mund….
Dieser Klassiker ist arbeitsintensiv und viele kennen gekochtes Fleisch gar nicht mehr.
Deine Darstellung und Rezeptur stellt die Transzendenz des Klassikers dar.
Herzlichen Dank!
LG M Kuhl
Danke schön!
Plachutta ist die bekannteste Adresse in Wien für Tafelspitz, ist auf der Wollzeile, es gibt noch einen in Hietzing.
Eigenwerbung: berühmtester Tafelspitz der Welt
https://www.plachutta-wollzeile.at/
Und, wars der?
Genau, das Plachutta war es ! Wie konnte ich es vergessen. Aber es war 2000 – schon eine Weile her-
Und wir haben den Tafelsitz samt Zutaten auch nach dem Kochbuch von Plachutta gemacht.
Meine Wiener Küche
Wenn das kein Zufall ist!
Ein Genuss
Gesottenes schmeckt einfach gut!
Ihr habt recht: das ist ein Klassiker der österreichischen Küche! Ich kenne das mit dem Meerrettich – Kren – in der Sauce, ist bestimmt aber auch „getrennt“ sehr lecker… Die Bilder belegen das!
Das Siedfleisch kommt viel zu kurz, heutzutage wird alles nur gebraten. Klar, das geht schneller. Aber was einem da entgeht….