Liptaueraufstrich ungarische Art

 

mit Roggendinkelbrot, Schabbatbrot und Ei- und Bärlauchaufstrich.

DSC_0687

  • Roten Zwiebel grob hacken.
  • Júhtúró mit Kümmel, Paprikapulver Edelsüß, Englischen Senf, Piros Arany  und Butter in eine Rührschüssel geben.
  • Mit einer Gabel zerdrücken und gleichzeitig mischen. Abschmecken.
  • Die Zwiebel darunter heben.
  • Über Nacht gekühlt ziehen lassen.

Júhtúró  ist ungarischer Brimsen, bis jetzt nur in Ungarn gesehen. Die Ungarn schwören, dass nur mit diesem original ungarischen Brimsen ein richtiger, guter Körözött herstellbar ist.

Piros Arany ist eine ungarische Gewürzpaste. Piros Arany heißt Rotgold, bis jetzt nur in Ungarn gesehen.

Zum Umrühren eine Gabel verwenden, keinen Schneebesen. Damit kann man die Butter nicht zerdrücken.

Nicht glatt verrühren, keine Paste daraus machen. Es sollen kleine Stücke Butter erkennbar bleiben.

 

 

Von Küchenereignisse

In einer kleinen Kuchl in Wien wirken und werken wir... dabei fallen Küchenereignisse an. Küchenereignis, das; -ses, -se: Ereignis mit hartgesottenem oder weichgekochtem Ausgang, das in der Küche stattfindet.

7 Kommentare

  1. Ich könnte mich so was von rein legen, das kannst Du gar nicht glauben. Alles sieht herrlich aus und ich weiß das es bombastisch geschmeckt hat. Piros bekommt man auch in DE und halt dich fest, bei der Norma:-)) ein paar mal im Jahr verkaufen die den Piros von mild bis scharf. Dazu noch auch die Knoblauch-und Zwiebelpaste..

    Gruß Jacob

    P.S. ihr habt mächtig schwere Geschütze ausgefahren die Tage. Kompliment

    1. Das hätte ich nicht gedacht! Bei uns ist Liptauer sehr beliebt. Aber es gibt kein Piros Arany. Wir in Österreich machen ihn mit Paprikapulver.

      Piros Arany ist eine Gewürzpaste, die auf Paprika aufbaut, zu 87%, so steht es auf der Verpackung. Júhtúró ist Schafstopfen, d.h. Quark von der Schafmilch. Liptauer ist also ein Paprikatopfenaufstrich.

      Liebe Grüße
      Christian

  2. Wie mich ein guter Freund aufgeklärt hat, gibt es Piros Arany beim Naschmarkt, allerdings nur in der scharfen Variante. Und dabei ist der Küchenfee eingefallen, dass es ein ungarisches Standl bei der Freyung in Wien auch hat, allerdings zu unverschämten Preisen. Zu Weihnachten beim Christkindlmarkt.

    Liebe Grüße
    Christian

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: