aus dem Backrohr. Dieses Mal bestand die Marinade aus Honig und Senf. Honig ist zwar öfters mal in einer Hähnchenmarinade enthalten, aber dieses Mal stand er im Mittelpunkt mit dem Senf gemeinsam. Wir haben wieder etwas mehr gemacht, damit es auch für morgen zu Mittag noch reicht.
Rezept
Am Vortag
Für die Marinade den Honig mit Öl, Senf, Essig, Thymian und Knoblauch verrühren. Einen Teil davon wegnehmen und kühl stellen. Mit dem Rest die Hähnchenkeulen einschmieren und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Am nächsten Tag
Die Hähnchenkeulen mit Pfeffer und Meersalz würzen. Im Backrohr bei 200 Grad eine halbe Stunde braten.
Für den Salat Schnittlauch, Estragon, Oregano, Kerbel, Fenchel und Radieschen mit Olivenöl und Zitronensaft anmachen.
Die gekühlte Marinade aufkochen.
Anrichten: Auf zwei Tellern servieren. Die Hähnchenkeulen auf einen Teller legen. Mit der warmen Marinade beträufeln. Dazu den Salat servieren.
Inspiriert von
Pete Evans „Die Paleoküche“, DorlingKindersley 2015, „Gegrillte Honig-Senf-Wachteln“, S. 131
Und damit beenden wir die Hähnchen-Trilogie.
Wie immer super lecker 😉
Liebe Grüße Luna
Oh ja lecker, da hast du nicht zu viel versprochen
Liebe Grüße
Tanja
Honig-Senf ….. immer eine super Kombination! Sehr lecker!
Ja, eine bewährte Kombination. Es gibt ja sogar Honigsenf zu kaufen
Liebe Grüße
Christian
Mein Mann ist absoluter Senf Freund.Deshalb haben wir schon alles probiert, was es da gibt.
MeerRettich-Senf schmeckt auch vorzüglich.LG
Ich mag auch Senf sehr gern. Und Senf mit Meerrettich ist natürlich eine unwiderstehliche Kombination. Am besten gibt es da zu ein Würstel, kein Ketchup! Das Würstel in den Senf eintunken, dann damit die Krenfäden aufnehmen!
Liebe Grüße
Christian
Das hört sich super an!!! Perfekt für dieses Wetter!
Wenn du Lust und Zeit hast bei mir vorbei zu schauen würde ich mich riesig freuen! 🙂
Liebe Grüße Carla! 🙂
Genau! 🙂
Liebe Grüße
Christian
Köstlich gemacht, fein serviert
Und gut geschmeckt. Es muss nicht immer Wachtel sein!
Bestimmt nicht