In Entenfett angebratene Speckwürferl und Kohlsprossen. Dazu Spiegelei und Schnittlauchstifte.
Rezept
Speckwürfel und halbierte Kohlsprossen, sowie Knoblauch in einer Pfanne mit erhitztem Entenfett anbraten. Mit Hühnerfond aufgießen und die Kohlsprossen weich garen bis die Flüssigkeit verdampft ist.
Eier in einer Pfanne mit erhitztem Kokosöl garen bis sie Spiegeleier sind.
Anrichten und darüber abgeriebene Zitronenschale, gestiftelte Schnittlauch, grobes Salz und Chiliflocken streuen.
Eigentlich ganz einfache Zutaten und einfach gemacht und schaut trotzdem so gut aus, dass mir das Wasser im Mund zusammen läuft!
Und für Dich würde ich es mit Wein ablöschen. Damit es Dir auch wirklich gut schmeckt!
😉
Lieber Christian, liebe Küchenfee! Ich folge Euch und mir gefällt was Ihr schreibt. Aus diesem Grund habe ich Euch für den „Liebster Award“ nominiert. Wenn Ihr Lust habt mitzumachen, beantwortet die Fragen, die ich Euch und den anderen Nominierten gestellt habe, und gebt damit den Lesern einfach mehr Einblick in Euer Tun. Liebe Grüße, Klaudia
Hier der Link um zu den Fragen zu gelangen:
https://wordpress.com/post/klabo0310.me/444
Liebe Klaudia! Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich bin überrascht! Ich habe es heute in der Früh schon gesehen. Ich hatte aber keine Zeit mehr, zu reagieren. Natürlich machen wir mit! Bis mindestens bis zum Wochenende muss ich Dich aber bitten, zu gedulden.
Liebe, liebe Grüße Christian
Mir gefällt die kulinarische Sprache der Österreicher. Dass Rosenkohl bei Euch Kohlsprossen heißt, wusste ich bisher nicht. Ich liebe Rosenkohl, esse ihn aber meist saisonal, d. h., wenn es ihn frisch gibt (ich weiß, es gibt ihn schon). Er muss (theoretisch) Frost abgekriegt haben. Ich weiß, selbst wenn ich ihn bei tiefstem Frost kaufe, hat der Kohl wahrscheinlich keinen Frost abgekriegt, das ist einfach eine Kopfsache oder Nostalgie. Oma hat das so gemacht. – Wie immer sieht das Gericht sehr lecker aus und macht Appetit. LG
Kulinarische Sprache der Österrreicher. Das Kompliment gebe ich gerne zurück. Mir sind oft die Deutschen Bezeichnungen lieber als die Österreichischen. Blumenkohl heißt auf österreichisch Karfiol, so wird er auch bezeichnet im Supermarkt hierzulande. Mir gefällt das in Deutschland gebräuchliche Wort Blumenkohl aber besser.
So isses halt. Ich habe keine lokalpatriotischen Ambitionen. Obwohl ich schon für die grätzel- und regional- sowie nationalbedingten Eigenheiten eintrete.
Hallo, da warst Du aber schnell dabei. Die ersten frühen Kohlsprossen kommen ja jetzt erst (Anfang bis Mitte Sept.) auf den Markt. Ich habe hier noch keine gesehen. Aber ich werde Ausschau halten. Denn diese wunderbaren Rosenkohl (so heißen die bei uns) sind einafch köstlich. LG Hartmut
Naja, dass es jetzt Rosenkohl/Kohlsprossen gibt, ist eh normal. Da wir frisch einkaufen, nichts bunkern und alles frisch am Blog raushauen, gibts das … 🙂
Aber wir haben auch frische Erdbeeren gekauft…. um diese Jahreszeit. Aus Deutschland! No also. Geht doch. 😎
Bzgl. der Erdbeeren: Hier in der Nähe gibt es einem Erdbeer-Bauern der hat eine Spätsorte die ist im Oktober noch zu ernten. LG Hartmut
Erst wußte ich nicht, was Kohlsprossen sind, dann wars aber ganz schnell klar – heißen sie doch bei und Rosenkohl :-). Es sieht sehr lecker aus und schmeckt bestimmt ganz toll.
Liebe Grüße
Petra
Bisschen Probleme mit der Technik – drum bin ich doppelt!
Jaja, die Technik is a Hund… 😉
Erst wußte ich nicht was Kohlsprossen sind, aber dann wars schon schnell klar. Wird es demnächst bei uns geben, ja es ist einfach aber bestimmt superlecker.
Liebe Grüße
Petra
2 x bitte:-)
Das ist aber was ganz Einfaches! Nix dabei!
Und dabei so appetitlich.