Yotam Ottolenghi „Jerusalem“, S. 180
Weiterverbreiten
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
I was waiting for your Topinambur recipe :). Sounds wonderful.
Thank you! Jerusalem Artichoke shows up here now and then!
Klasse präsentiert 🙂
Danke Dir!
Das sieht aber richtig gut aus! Sehr schöner Beitrag!
Danke Dir!
Ich hab auch alle Kochbücher von Yotam Ottolenghi! BIG FAN :-)! GLG
Sehr gut! Dann kann ich Dir zu Deinem ausgezeichneten guten Geschmack nur gratulieren!
Liebe Grüße Christian
Wow, Hähnchen, Zitrone, Knoblauch und Topinambur – das ist bestimmt eine Offenbarung… Du postest wirklich schöne Sachen!
Danke für Deinen Beitrag!
Patrick
http://issoundnichtanders.wordpress.com
Danke Dir Patrick! Das war heute tatsächlich ein Genuß im Büro. Wir haben das am Sonntag zum Mitnehmen gemacht!
Liebe Grüße Christian
Ja, die kleinen Formen sahen auch sehr gut Vorportioniert aus 🙂