Ein Gemüsetopf mit Rübchen, Tomaten und ganze getrocknete Limetten. Dazu viel Kräuter: Koriandergrün und Estragon.
Zwiebel, Kurkuma und Kreuzkümmel, Tomatenmark in Butter anbraten.
Koriandergrün und Estragon mit Küchengarn zusammenbinden und mit den ganzen und eingestochenen Limetten, sowie Rübchen, Chili in Salzwasser köcheln. Ebenso Tomaten, Spinat und Berberitze. Angestochene Limetten darüber auspressen.
Alles im Backrohr bei 200 Grad durchgaren.
Yotam Ottolenghi „Vegetarische Köstlichkeiten“, „Iranischer Gemüsetopf mit getrockneten Limetten“, S. 146
Also gut, dass Christian in Österreich wohnt und kein Restaurant bei mir um die Ecke hat. Sonst wäre ich schon arm! Tja. Knapp gerettet! 😉 VG!
Keine Sorge. Wir, die Küchenfee und ich, machen kein Restaurant auf – weder in Wien noch sonst wo. Das würde ja gar nicht gehen! Aber es freut mich zu hören, dass Du dieses Lokal besuchen würdest!
Liebe Grüße
Christian
Ach klasse, das Buch hab ich gerade in der Bibliothek ergattert und bin am Bildergucken 🙂
Tja der Ottolenghi der kann es!
Sieht das wieder guuut aus! Das sind Farben – großartig! Berberitzen hab ich noch zuhause, Rübchen werde ich auch bestimmt bekommen (wenigstens eine Sorte), aber wo kriege ich getrocknete Limetten oder Zitronen her? Beim Asiaten und Türken hab ich sie noch nicht gesehen und einen arabischen oder afrikanischen Gemüsehändler hab ich nicht in der Nähe. Frische Limetten oder Zitronen sind wahrscheinlich nicht so geeignet oder was meinst Du, Christian? LG
Abgeriebene Zitronenschale kann man als Alternative nehmen. Oder Sumach, das eine angenehme Säure macht, kann man auch nehmen. So schreibt es auch Ottolenghi. Wir haben es online bei ihm direkt in England gekauft.
Sumach muss ich noch besorgen, Zitronen hab ich fast immer im Haus. Ich werde es probieren – aber später. Mein Patenkind hat mein Wochenendplanung über den Haufen geworfen. Aber ddas Petenkind darf das. 😉 Vielen Dank für den Tipp! LG
Klar doch! Das Patenkind geht vor!